Neuer Radweg nach Rothenburgsort: Lückenschluss nach 16 Jahren

Wer zu Fuß oder mit dem Rad zwischen City und Rothenburgsort pendeln wollte, hatte es bisher schwer. Ein neuer Radweg soll das ab Mittwoch ändern.

Der "rote Teppich" schließt eine prominente Lücke im Elberadweg Bild: Katharina Schipkowski

Laut Wegweiser sind es nur noch 0,7 km bis Rothenburgsort, wenn man sich an der Billhorner Brückenstraße richtig einordnet. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß von der Innenstadt in den Arbeiterstadtteil will, hat es eigentlich nicht weit. Dafür ist der Weg mühselig. Über die viel befahrene Amsinckstraße führt der Radweg zur Billhorner Brückenstraße, wo man in entgegengesetzter Richtung abbiegen und unter der Hauptverkehrsstraße durchfahren muss. Ein unschönes Stück Elberadweg führt hier entlang der Ausfallstraßen und Autobahnzubringer durchs Industriegebiet.

Damit hat es jetzt ein Ende: Am Mittwoch eröffnet der Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) die „Oberhafen-Connection“. Der neuer Fußgänger und Fahrradweg ist eine direkte Verbindung zwischen den Deichtorhallen und Rothenburgsort. Mit Blick auf die Elbe fährt man dort auf einer Flutschutzmauer, über zwei neue Brücken am Großmarkt vorbei und schließlich unter den Elbbrücken durch, statt unter dem Autobahnzubringer.

1,2 km ist der neue Radweg nur lang. Kostenpunkt: 4,3 Millionen Euro. „Der teuerste Radweg der Stadt“, hatten Zeitungen kritisiert, als der Senat 2010 den Kostenentwurf präsentierte. Nun ist das Projekt umgesetzt, die Baufirma Strabag hat neben der Fahrbahn auch noch 27 Bäume gepflanzt, 13 Bänke aufgestellt und zwei Brücken neu gebaut.

Dass das alles nötig gewesen ist, bezweifelt Ingo Böttcher von der Bürgerinitiative Hamburgs Wilder Osten. „Vor allem die Brücken hätte man sich sparen können“, findet er. „Anstatt für 800.000 Euro zwei neue Brücken zu bauen, hätte man die vorhandenen Brücken ins Konzept einbinden können.“

Dass die Oberhafen-Connection so teuer geworden ist, liegt unter anderem daran, dass von den 4,3 Millionen Euro Gesamtkosten allein 1,8 Millionen beim Großmarkt zu Buche schlagen, an dessen südlicher Seite der Weg entlang führt. Das Gelände ist durch eine Flutschutzmauer geschützt, die in elf Meter Entfernung zum eigentlichen Großmarktgrundstück verläuft.

Den Zwischenraum hatte der Großmarkt umsonst zur Verfügung gestellt bekommen. Hamburgs Wilder Osten und andere BewohnerInnen der südlichen Elbseite forderten schon seit dem Bau der Flutschutzmauer 1998 einen Radweg als Alternative zur Amsinckstraße. Der Großmarkt wollte die gewonnene Fläche nicht hergeben und blockierte das Projekt.

„Wir sind froh, dass der Radweg nun umgesetzt wurde“, sagt Dirk Lau vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Touristen seien mit dem Einfädeln an den Elbbrücken überfordert gewesen. Aber auch für den Alltagsverkehr sei eine wichtige Verbindung geschaffen worden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.