Freie Mitarbeiter mucken auf: Massenkündigung bei Ver.di

Den Seminarleitern der Ver.di-Jugendbildungsstätte Konradshöhe in Berlin wurde gekündigt. Die sehen das als Versuch, Mitbestimmung auszuhebeln.

Das gilt auch für uns, finden die Mitarbeiter, die im Namen von Ver.di arbeiten. Bild: dpa

BERLIN taz | Solidarität wird großgeschrieben bei der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di. Zumindest auf der eigenen Webseite: „Solidarität ist für uns ein hoher Wert – sie beginnt im Kleinen und wirkt noch im Globalen“, heißt es dort. Doch die Solidarität im Kleinen wird Mitarbeitern der Ver.di-Bildungsstätte Konradshöhe in Berlin gerade zum Verhängnis. Im Juni kündigte die Hausleitung überraschend allen 17 Seminarleitern. „Ohne Abmahnung, ohne Gespräch, ohne Ankündigung“, wie es in einer gemeinsamen Erklärung heißt.

Die Seminarleiter sehen in der Massenkündigung einen Versuch der Hausleitung, mehr Mitbestimmung freiberuflicher Mitarbeiter zu verhindern. Die jedoch wertet das als angemessene Reaktion auf einen anonymen Boykottaufruf. Vorausgegangen war ein Streit übers Geld.

In Konradshöhe in idyllischer Havel-Lage finden Seminare und Tagungen für Schulklassen und Jugendgruppen statt. Der Berliner Senat unterstützt die Jugendbildungsstätte mit jährlich 166.000 Euro. Ver.di ist nur noch im Namen und im Vorstand präsent. Die Seminare werden von freien Mitarbeitern geleitet zu einem Tageshonorar von rund 100 Euro. Für einige von ihnen ist das die Haupteinnahmequelle.

Zu Jahresbeginn gründeten die Seminarleiter einen Teamrat und vereinbarten mit der Hausleitung einen Rahmenvertrag. Ein erster Versuch, Arbeitsbedingungen festzuschreiben und gewerkschaftliche Mitbestimmung der Freien zu gewährleisten. Dies ist ihrer Meinung nach von der Hausleitung bestraft worden. „Wie in anderen Bildungsstätten deutet in Konradshöhe alles darauf hin, dass die Kündigung eines gesamten Hausteams mit dem Wunsch der Teamenden nach einer Rahmenvereinbarung und nach Mitbestimmung im Betrieb im Zusammenhang steht“, schreiben die SeminarleiterInnen in ihrer Erklärung.

Aus Sicht der Hausleitung hat sich der Streit dagegen an einem „Boykottaufruf“ entzündet. Bildungsreferentin Anne Pusch-Bundt berichtet, dass man Seminarleiter für ein Medienseminar gesucht habe. Allerdings habe man nicht mehr den erhöhten Tagessatz von 140 Euro zahlen können. Die eigenen Seminarleiter hätten sich geweigert, das Seminar wieder anzubieten. Später erfuhr die Hausleitung von einer anonymen Mail, die an andere Bildungsstätten verschickt wurde.

Darin heißt es: „Wir bitten euch, sich nicht auf das Teamendengesuch zu melden. Vielen Dank für die Solidarität.“ Absender: unbekannt. „Wir haben uns danach entschlossen, den Rahmenvertrag für alle Beschäftigten zu kündigen“, sagt Pusch-Bundt. „Wir wollten ein politisches Zeichen setzen.“ Ver.di-Sprecherin Eva Völpel sagte, der Vorfall sei bedauerlich, aber letztendlich trage die Hausleitung die Verantwortung für das operative Geschäft.

Als die Hausleitung zur Teamversammlung einlud und nach dem Absender der Mail fragte, hatte keiner der Seminarleiter mit dem Finger auf die anderen gezeigt. War die Massenentlassung also eine Art kollektive Strafmaßnahme? Nein, meint Pusch-Bundt. „Es ist ja nichts passiert.“ Man sei bereit, mit den allermeisten Beschäftigten wieder Verträge abzuschließen. „Aber wir behalten uns vor, nicht mit jedem Einzelnen zusammenzuarbeiten.“

Die 17 Seminarleiter wollen sich nicht spalten lassen. Die Forderung „Alle oder keiner“ stehe im Zentrum ihres Anliegens.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.