Andreas Kraniotakes erzählt: Märchen sind mühsamer

Er ist Käfigkämpfer, Pädagoge – und Kinderbuchautor. Eine irritierende Mischung? Von wegen!

Mann im Käfig: Andreas Kraniotakes in Kampfmontur. Bild: Artur Lik

taz: Herr Kraniotakes, wer Sie kennt, weiß vom Kampfsportler, vom Schwergewichtler, vom „Käfigkämpfer”. Was hat Sie denn dazu bewogen, ein Kinderbuch zu schreiben?

Andreas Kraniotakes: Ich kann nicht zeichnen, nicht singen und ich kann kein Instrument spielen. Aber ich kann Geschichten erzählen. Und ich liebe Geschichten. Ich bin mit den klassischen Kindergeschichten aufgewachsen, den „Drei ???” zum Beispiel. Meine Familie ist oft umgezogen, immer eine neue Umgebung. Aber die Geschichten blieben bei mir.

Wie sind Sie dann auf genau diese Geschichte gekommen, die des kleinen Mo, die Sie im Buch „Der Schwarze Ritter” erzählen?

Mein bester Freund ist als Flüchtling aus dem Iran gekommen. Die Art und Weise, wie er damit umgegangen ist, hat mich immer sehr beeindruckt. Davon ist die Geschichte inspiriert.

Kraniotakes, Jahrgang 1981, Kampfname „Big Daddy“, ist MMA-Kämpfer, Sozialpädagoge und Kinderbuchautor. Er galt über Jahre als bester Schwergewichtler im deutschen MMA. Er sieht sich als Botschafter eines oft unverstandenen Sports, nachdem er schon im Studium mitbekam, dass KommilitonInnen und Lehrkräfte skeptisch, aber auch neugierig auf seine Freizeitbeschäftigung reagierten. 2014 hat Kraniotakes mit „Der Schwarze Ritter“ sein erstes Kinderbuch vorgelegt – aus dem er auf dem taz.lab lesen wird.

Was haben Sie denn für Rückmeldungen bekommen?

Mein persönliches Highlight: Ich war in einer Radiosendung eingeladen, und der Moderator hat mir quasi live gestanden, dass er beim Lesen Tränen in den Augen hatte. Das ist für mich das größte Kompliment. Wenn ich es schaffe, mit einer Geschichte Menschen zu berühren, dann ist das schon etwas sehr Besonderes.

Bei Kämpfen sieht man Sie als urwüchsigen Fighter, der mit Gladiatorenuniform einmarschiert, andererseits schreiben Sie ein Kinderbuch. Haben Sie Spaß an solchen Rollenwechseln?

Sehr. Wir alle tendieren doch dazu, in Schubladen zu denken, und das müssen wir ja auch, um unsere komplexe Welt für uns verständlich zu machen. Ich mag es, durch diese Gegensätze herauszufordern. Ich bin ja auch noch „gebildet”, habe also einen Uni-Abschluss, noch dazu in Pädagogik, also so was ganz Sanftes.

Und im Kontrast dazu das martialische Auftreten im Kampfsport. Ich genieße das, weil es Denkprozesse in Gang setzt, wenn man Leute zwingt, ihre Annahmen über andere in Frage zu stellen.

Was ist schwerer: sich auf einen Kampf vorzubereiten oder ein Kinderbuch zu schreiben?

Beim Kinderbuch habe ich nichts zu verlieren, deshalb war das einfacher. Bei einem Kampf weiß man nie, was kommt. Es kann sein, dass man perfekt vorbereitet ist, und am Ende wird man innerhalb von zehn Sekunden k. o. geschlagen. Das Kinderbuch ist zwar ein mühseliger Prozess, aber der ist sehr viel besser auszurechnen.

Sie sind ausgebildeter Pädagoge – aber haben Sie denn je als solcher gearbeitet?

Während des Studiums habe ich Kinder und Jugendliche mit Lernschwächen betreut. Und in den letzten zwei Jahren habe ich einem Bekannten geholfen, ein Deeskalationsteam aufzustellen.

Es geht um gewalttätige Kinder und Jugendliche in Jugendeinrichtungen. Mit dem Deeskalationsteam helfen wir den Pädagogen vor Ort, die oft überfordert sind. Aber ich muss zugeben: In meinem Leben steht der Sport im Mittelpunkt.

Was hat Sie überhaupt zur Pädagogik gebracht?

Das Gleiche wie zum Kämpfen: Ich wollte etwas über mich selbst herausfinden. Das Pädagogikstudium hilft, das eigene Potenzial zu sehen und auszuschöpfen. Beim Sport war es ähnlich: Wie bin ich, wenn ich mich einer solchen Extremsituation stelle? Ich finde alles gut, was mich als Mensch weiterbringt. So was wie Geld stelle ich immer hintenan.

Wird es ein weiteres Kinderbuch von Ihnen geben?

Ja, die Geschichte ist schon fast abgeschlossen! Sie wird ganz anders werden. Aber was bleibt: Ich will keine heile Welt vorgaukeln. In meinen Geschichten gibt es immer dunkle Momente. Ich will zeigen, dass man die überwinden kann.

Das Interview führte BERND PICKERT