Die taz, ihr Neubau und die Nachbarn: Hoffnung baut mit

Planer des Kreativquartiers Südliche Friedrichstadt setzen auf Dialog mit den EinwohnerInnen. Kann das klappen?

Passanten auf der Friedrichstraße, die auf ihren letzten Metern im Kiez Südliche Friedrichstadt und kurz vor dem Mehringplatz zur Fußgängerzone wird. Bild: Wolfgang Borrs

Eine „Stadt in der Stadt“ will man errichten, hat der Architekt gerade gesagt. Er hat ein Bild mit bunten Würfeln gezeigt und die „kleinteiligen Strukturen“ darin erklärt: Musikstudios, Architekturbüros, Seminarräume, Apartments. Von Synergien hat er gesprochen; davon, wie man „ins Quartier hineinwirken“, Impulse für die Nachbarschaft generieren wolle.

Wie die Stimmung rund um das neue Kreativquartier wird, hängt davon ab, wie ernst es die Neuen mit dem Dialog meinen“

Die ältere Dame mit den bunten Spangen im Haar hat dem Architekten ruhig zugehört. Nun hebt sie die Hand: „Schön. Aber liegen da noch mehr Bomben? Müssen wir noch mal evakuiert werden?“

Ein Dienstagabend, am Rande des Besselparks in Kreuzberg. Auf der Brache zwischen Jüdischem Museum und Checkpoint Charlie entsteht ein „Kunst-und Kreativquartier“. Die ersten Baugruben sind ausgehoben. Drei Baugruppen, die eine Jury aus Senat und Bezirk mit ihren Konzepten überzeugt haben, stellen sich den Nachbarn vor. Sie tragen sperrige Namen wie Frizz 23, IBEB oder Metropolenhaus. Und sie wollen in einen Kiez ziehen, der zu den ärmsten Berlins gehört. Arbeitslosigkeit, Kinderarmut, 72 Prozent Migranten.

Wie geht das zusammen? Können die neuen Nachbarn, die um den einstigen Blumengroßmarkt herum bauen und zu denen auch die taz gehört, dem Kiez etwas geben? Oder droht eine Spaltung der Gegend in neu und aufstrebend versus alteingesessen und abgehängt?

Heikle Veranstaltungen

Veranstaltungen wie die am Dienstag sind heikel für Bauherren. Kann sein, dass keiner kommt – dann wäre es nicht geglückt, Kontakt zur Umgebung herzustellen. Oder es kommen viele, die empört sind – weil sie Aufwertung fürchten, Mietsteigerung, Gentrifizierung.

• Seit einer Woche laufen die Baurabeiten zum taz Neubau. Die neue Nachbarschaft der taz, der neue Kiez gilt als schwierig. Viele Arme leben in oft viel zu kleinen Wohnungen. Ein Spaziergang der taz-AutorInnen Nina Apin und Uwe Rada.

Auch werden Baugruppen durch Sabotage und Farbbeutel behindert, etwa in Friedrichshain: Viele Bauherren sparen sich solche Anwohnerdialoge deshalb. Die drei Baugruppen und die taz aber suchen das Gespräch.

• Die taz baut ein Medienhaus, das eine städtebauliche und zugleich soziale Antwort auf das problematische Viertel an der südlichen Friedrichstraße sein soll. taz-Autor Rolf Lautenschläger rekapituliert noch einmal, was die taz da eigentlich anstellt.

Sie wollen eine Bereicherung sein für die Gegend – kein Ufo, das dort landet. Deshalb haben sie eine „Bauhütte“ an den Besselpark gestellt, eine gelbe Bretterbude, die als Treffpunkt dienen soll. Und sie laden die Nachbarn zum Gespräch.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Gekommen sind an diesem Abend etwa 20 meist ältere Herrschaften, dazu fast dreimal so viele Architekten, Projektentwickler und Miteigentümer. Die Synergien, die modularen Räume interessieren die Nachbarn weniger – vielleicht können sie sich auch nichts darunter vorstellen. Was sie wissen wollen, ist konkret: Wo werden die Neuen parken? Warum wurden so viele Bäume gefällt?

Der Vertreter der Baugruppe IBEB betont, dass man bewusst auf teure Penthouses verzichte und die Gastronomie günstig halten werde. „Wir wollen die Anbindung an den Kiez.“ Leicht wird das nicht, das wird an diesem Abend klar. Aber es ist auch nicht unmöglich.

Wie war das jetzt mit der Bombe?

Die Architektin, die für das Metropolenhaus spricht, zeigt, wie es gehen könnte: Die Baugruppe macht als einzige ernst mit dem sozialen Anliegen. Sie hat einen gemeinnützigen Verein gegründet und veranstaltet während der laufenden Bauarbeiten Workshops mit Kindern der nahen Grundschule.

Wenn das Gebäude fertig ist, sollen im Erdgeschoss Projekträume günstig an lokale Initiativen vermietet werden; im ersten Stock soll es kleine Ladenflächen geben. Querfinanziert wird das durch Eigentumswohnungen. Die sind, um Spekulation mit Ferienwohnungen zu unterbinden, groß geschnitten und für 15 Jahre nutzungsgebunden. Während die Architektin spricht, nicken einige. „Na, dann baut mal. Vielleicht komme ich mal vorbei“, sagt eine Frau.

Aber wie war das jetzt mit der Bombe? Der Architekt, in dessen Baugrube kurz hintereinander zwei Weltkriegs-Blindgänger geborgen wurden, entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten. Weitere Funde erwarte man nicht. Auf eine Bombenstimmung hoffe er trotzdem.

Bombig oder explosiv: Wie die Stimmung rund um das neue Kreativquartier wird, hängt davon ab, wie ernst es die „Neuen“ mit dem Dialog meinen.

NINA APIN