Bundeswehrpsychiater über Traumata: „Selbstmord-Fälle gibt es“

Bis zu zehn Prozent der Bundeswehrsoldaten könnten traumatisiert aus einem Auslandseinsatz zurückkehren, schätzt ein Bundeswehrpsychiater – aber nur ein Prozent begibt sich Behandlung.

Trauma-Rate von einem Prozent: Bundeswehr in Afghanistan Bild: dpa

taz: Im Augenblick sind 6.900 deutsche Soldaten im Ausland im Einsatz. Wie viele von ihnen werden traumatisiert zurück kehren?

Peter Zimmermann: Wir wissen es nicht. Im Moment liegt die Rate bei gut einem Prozent. Es stellt sich aber eine steigende Zahl von ihnen in den Bundeswehrkrankenhäusern vor.

Wie viele denn?

2006 waren es 80, ein Jahr drauf 130 und im letzten Jahr schon 250. Es ist aber unklar, ob diese Zahl deshalb so stark ansteigt, weil es mehr werden, oder weil sich mehr in Behandlung begeben.

Oder weil posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) erst nach und nach ausbrechen?

Das ist auch das denkbar. Das kann Jahre später geschehen. Meist bricht eine PTBS aber binnen sechs Monaten aus.

Was für Vorfälle sind es, die bei Ihren Patienten PTBS ausgelöst haben?

Es gab etwa den Fall einer Afghanin, die eine medizinische Behandlung brauchte. Als zwei Soldaten sie in ihr Dorf zurückbrachten, wurde sie gesteinigt – weil sie bei den männlichen Ärzten der Bundeswehr war. Oder ein Soldat, der mit angesehen hat, wie ein alter Mann mit Beinprothese ihnen vom Straßenrand zuwinkte – und im nächsten Moment auf die Motorhaube des vorausfahrenden Fahrzeugs sprang und explodierte.

Ist es für Soldaten ein Problem, zuzugeben, dass sie eine psychische Störung haben?

Ja. Das kann man aber heutzutage nicht mehr den Vorgesetzten anlasten. Die sind besser aufgeklärt als früher und entsprechend fürsorglich. Das heisst aber noch lange nicht, dass der Soldat auch glaubt, dass das so ist, und trotzdem einen Karriereknick befürchtet.

Die Vorgesetzten sind eine Sache. Was ist mit den Kameraden?

Mit den einfachen Soldaten gibt es da natürlich auch Schwierigkeiten. Wenn in der Gruppe einer sagt, „Ich habe eine psychische Störung“, können Sie sich ja vorstellen, was er sich anhören kann. Das hat viel mit dem Männerbild in hierarchischen Systemen zu tun.

Wie gehen Sie mit diesem Problem um?

Wir bauen niedrigschwellige Angebote, unterhalb eines Besuchs beim Truppenarzt auf, etwa eine Telefonhotline und so genannte „Psychosoziale Netzwerke“. Die Hotline wird etwa einmal pro Tag frequentiert.

Was geschieht mit einem Soldaten, der mit einer PTBS zu Ihnen kommt?

In der Regel behalten wir sie für eine zweiwöchige Stabilisierungsphase mit Aromatherapie, Akupunktur, Entspannungstraining und Ergotherapie im Krankenhaus. Danach wird die Behandlung ambulant fortgesetzt oder es folgt eine weitere stationäre Therapie, zum Beispiel mit der EMDR-Technik, einer Technik zur Traumatherapie mit Augenbewegungen.

Kennen Sie Fälle, in denen eine PTBS zum Selbstmord von Bundeswehr-Soldaten geführt hat?

Ja, das gibt es. Dieses Phänomen ist in und nach Auslandseinsätzen aber selten. Wie oft es genau vorkommt ist bisher aber nicht untersucht.

Sind an einer PTBS erkrankte Soldaten weiter dienstfähig?

Grundsätzlich ja. Einige behalten eine Restsymptomatik, die meisten Erkrankten können danach aber ganz normal weiterarbeiten.

Aber nicht wieder im Ausland?

Doch, doch. Wenn jemand gut und suffizient behandelt wurde, gibt es gar keinen Grund, ihn nicht wieder ins Ausland zu schicken. Wen man aber keinesfalls wieder in einen Einsatz schicken sollte, sind unbehandelte Soldaten. Von uns wird etwa ein Prozent der Soldaten behandelt, es ist aber damit zu rechnen, dass zwischen vier und zehn Prozent erkranken. Die nicht behandelten sollten keinesfalls wieder ins Ausland, die sind hochgefährdet. Das steht aber niemandem auf die Stirn geschrieben.

Auslandseinsätze sind finanziell sehr attraktiv. Gibt es Soldaten, die eine PTBS verschweigen, um wieder ins Ausland gehen zu können?

Klar, das kann ein Grund sein. Es gibt aber auch das Motiv, eine unterbrochene Handlung zu Ende bringen zu wollen, das ist dann natürlich die reinste Quälerei, weil diese Soldaten in ständiger Angst leben. Bei manchen ist das aber Teil des Krankheitsgeschehens.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.