Besuch in der umstrittenen Disko: Eine ruhige Nacht im Jeton

Vor einer Woche schlugen rechtsextreme Gäste des Jeton in Berlin-Friedrichshain einen Mann fast tot. Nun ist der Laden nahezu leer.

Polizei und Demonstranten am Samstag vor der Diskothek Jeton Bild: Reuters

„Sicherheitskontrollen?“, Ronny Berkahn steht achselzuckend im Eingang seiner Diskothek. „Sie sehen ja selbst, was hier los ist.“ Nichts ist los. Es ist Freitgnacht, die beste Zeit für Clubs. Doch ins Jeton an der Frankfurter Allee will um Mitternacht niemand rein. Gerade kamen zwei breitschultrige Typen raus. Polizisten, die die Lage gecheckt haben.

„Das war doch klar, nach der ganzen schlechten Presse“, sagt Berkahn. Vor einer Woche hatten vier Rechtsextreme einen 22-jährigen Linken fast totgetreten. Die Schläger waren Gäste des Jeton, sagt die Polizei. Dienstagnacht hatten dann rund 200 Linke das Jeton mit Steinen angegriffen. Im Viertel gilt die Disko seit langem als Anlaufpunkt für Rechte.

Der Türsteher ist ein Zwei-Meter-Typ. Er trägt schwarzes Shirt, schwarze Hose, Glatze. „Klar, dass wir unseren Ruf nicht loswerden, wenn niemand über das hier schreibt“, sagt er und kramt den Spielplan eines Fußballturniers „gegen Rassismus“ raus. Das „Team Jeton“ trifft dort unter anderem auf das „Team Angola“ und auf die „Iron Devils United“, eine multinationale Freizeitmannschaft von FC-Union-Berlin-Fans, die ihren Sommercup am 25. Juli zum siebten Mal veranstaltet. Das Jeton ist einer der Sponsoren, nebem dem Bündnis für Demokratie und Toleranz. „Für Betreiber und Belegschaft des Jeton lege ich mein Hand ins Feuer“, sagt Stephan Stiller, der Organisator des Sommercups, „das sind definitiv keine Nazis“. Über die Besucher der Disko könne er nichts sagen.

Der dritte Stock des Jeton ist mangels Nachfrage in dieser Nacht geschlossen. Die Chillout-Area im zweiten Stock ist offen, aber leer. Nur im ersten Stock, dem Mainfloor, sitzen zwölf Besucher. Zwei sind von der Presse. Die Tanzfläche wird ab und an zugenebelt. Ein Laser zuckt. Der DJ spielt Discomucke. Bei Michael Jackosn verlassen die letzten Unermüdlichen die Tanzfläche.

„Schlechte Presse? Ich hab gar nichts mitbekommen“, sagt mit ein Gast mit badischem Akzent. Frisur und Schnurrbart erinnern ein wenig an den verstorbenen Queen-Sänger Freddie Mercury. Er komme aus Freiburg und sei vor drei Monaten zuletzt hier gewesen. Ihm habe im Jeton immer gefallen. „Aber deswegen bin ich doch kein Rechter“, wiederholt er mehrmals.

„Freigetränke Party“ heißt das verlockende Konzept. Für 13 Euro Eintritt gibt es bis 4 Uhr früh Bier, Sekt und Mixgetränke bis zum Abwinken. Eine Fünfergruppe junger Männer trinkt Wodka mit O-Saft. Gern auch auf Ex. „Sieht so ein Nazi aus?“, fragt ein Typ mit Basecap und schiebt seinen Kumpel vor. Hätte der Thor-Steinar-Klamotten an, wäre die Antwort einfacher. Er trägt ein weißes Shirt über dem muskulösen Körper, strenge Gesichtszüge, raspelkurzes Haar, trübe Augen. „Was heißt schon Nazi? Der erste Nazi war ein Neger!“ sagt der Shirt-Träger. Der Basecap-Typ schiebt ihn mit einem Griff ins Gesicht zu Seite: „Der ist besoffen. Der redet nur Quatsch.“

„Klar, gibt's hier Nazis“

Klar gebe es auch Nazis unter den Besuchern, sagt der Basecap-Typ später. Vielleicht fünf Prozent der Gäste in normalen Nächten. Aber auch „Ausländer“. Die meisten Besucher aber seien „einfache BFC-Hools“. Der Fußballclub BFC Dynamo hat wegen seiner rechtslastigen Fans einen schlechten Ruf. „Aber hier drin passiert nichts“, versichert der Basecap-Typ. „Nicht einmal mir, dabei bin ich Union-Fan“, sagt er und zeigt das „Eisern Union“-Shirt unter seinem Pulli. Er selbst habe vor ein paar Jahren drei Monate in U-Haft gesessen, „als Linker“, wegen eines Flaschenwurfs bei einer Walpurgisnacht. „Du glaubst mir nicht. Aber wenn du nochmal kommst, bring ich meinen Haftbefehl mit.“

Eine Nacht später ist der Andrang vorm Jeton deutlich größer. Hinter den drei Polizei-Wagen, die seit der Demo am frühen Abend dort parken, hat sich eine kleine Warteschlange gebildet. „Mit Springerstiefel lass ich niemanden rein“, sagt der Türsteher. Aber er könne nicht auf jedes T-Shirt achten. Dass Gäste auf der Tanzfläche den Hitlergruß gezeigt haben, wie Bilder im Internet beweisen, verneint er. Aber er habe schon mal Nazis rausgeschmissen, weil sie „so Sachen“ gemacht hätten. „Wenn ich wüsste, dass die so einen Scheiß machen, wie letzten Sonntag, würde ich denen sogar auf die Straße nachrennen“, versichert der Türsteher. „Aber woher soll ich das wissen?“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.