Kommentar Schweizer Minarett-Verbot: Rassismus aus verletztem Nationalstolz

Den in ihrem Selbstbewusstsein Erschütterten unter der Schweizer Bevölkerung bot die medial perfekt aufgezogene Kampagne für ein Minarettverbot ein kommodes Feindbild.

Die Mehrheit der Schweizer StimmbürgerInnen für ein Bauverbot von Minaretten war noch nicht einmal knapp. In der Schweiz und im Ausland hatte fast niemand mit diesem Ergebnis gerechnet. Die christlichen Kirchen, die israelitische Kultusgemeinde und alle anderen Religionsgemeinschaften des Landes hatten sich früh und eindeutig gegen die Verbotsinitiative der rechtspopulistischen "Schweizer Volkspartei" ausgesprochen, ebenso wie alle anderen Parteien und die Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände.

Die Verbotskampagne war auf eine Schweizer Bevölkerung gemünzt, die sich seit Ende des Kalten Krieges zunehmend verunsichert fühlt. Den Verlust des kommunistischen Feindbildes hat die laut offiziellem Mythos "neutrale", de facto aber an der Nato orientierte Schweiz bis heute weit weniger verwunden als die Mitglieder des westlichen Bündnisses. Angefangen bei der Wiedergutmachung für den Raub jüdischer Fluchtgelder durch die eidgenössischen Großbanken bis hin zur kürzlich eingeleiteten Aufweichung des Bankgeheimnisses für ausländische Steuerflüchtlinge - sämtliche Korrekturen offensichtlicher Geschichtslügen und falscher außenpolitischer Positionen erfolgten seit 1989 nicht aus Einsicht, sondern nur unter Druck von außen. Hinzu kam der durch Selbstüberschätzung verschuldete Zusammenbruch der Swissair und anderer Objekte des Schweizer Nationalstolzes. Auch das war schmerzhaft. Plus die schmachvolle Behandlung durch Libyens Diktator, der seit über einem Jahr zwei Eidgenossen als Geiseln hält. Auch die globale Wirtschaftskrise zeigt inzwischen deutlich Spuren in der Schweiz.

Den durch diese allgemeine Verunsicherung Verängstigten und in ihrem Selbstbewusstsein Erschütterten bot die medial perfekt aufgezogene Kampagne für ein Minarettverbot ein kommodes Feindbild. Ermutigt von dem gestrigen Sieg werden die Initiatoren als nächsten Schritt das Verbot von Moscheen und islamischen Kulturzentren fordern. Zu befürchten ist, dass sich Gewaltübergriffe gegen solche Einrichtungen häufen. In den letzten Wochen wurde bereits zweimal die größte Moschee des Landes in Genf, einer multinationalen Stadt, demoliert. Und auch in anderen Ländern Europas dürfte die Hetze gegen den Islam, gegen Muslime und Musliminnen nach dieser traurigen Schweizer Vorleistung zunehmen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.