Streit der Woche: Tannenbaum-Brimborium für alle
Nur Weihnachten in die Kirche gehen ist nicht verlogen, findet der Atheist Carsten Frerk: "Genauso wenig wie nur zur WM Fußball gucken". Die Grüne Katrin Göring-Eckhardt hat viel christlichere Argumente.
BERLIN taz | Im Streit der Woche der sonntaz sind sich Atheisten und Christen einig, dass ein weihnachtlicher Kirchenbesuch nicht verlogen ist – wenn auch aus sehr unterschiedlichen Gründen. „Weihnachten ist ein mehrtägiges Brimborium mit Orgelklang, Tannenbaum, und Geschenken von der größten Event-Agentur der Welt“, schreibt Carsten Frerk, der im Sommer die „Atheistenbus“-Kampagne mit organisierte. „Nur Weihnachten in die Kirche zu gehen ist genau so wenig verlogen, wie nur zur Weltmeisterschaft Fußball zu gucken.“
Auch die Präses der Synode der evangelischen Kirche, Katrin Göring-Eckardt, meint, dass alle guten Gewissens zum Weihnachtsgottesdienst gehen könnten. „Die christliche Botschaft ist alles andere als exklusiv für regelmäßige Gottesdienstbesucherinnen und -besucher“, argumentiert Göring-Eckardt in der sonntaz. „Und die sich auf den Weg in den Gottesdienst machen, wollen sicher ganz Unterschiedliches. Mann kann es kitschig finden, dass die bekannten Lieder gesungen werden. Aber Menschen, die sich berühren lassen, gehen reicher als sie kamen.“
Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 19./20. Dezember - zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.
Ganz anders sieht es der Schüler Christian Tietgen. Durch überfüllte Kirchen würde Weihnachten seine Ernsthaftigkeit verlieren. Viele würden nur hingehen, weil sie ein schlechtes Gewissen haben und sich womöglich zu Tode langweilen. „Wenn ich gläubig wäre, würde ich mich freuen in der Kirche auf Gleichgesinnte zu treffen“, schreibt Tietgen in der sonntaz. „Man sollte sich stattdessen mit Leuten treffen, mit denen man sich wirklich gut versteht. Schließlich ist es das 'Fest der Liebe'.“
Im Streit der Woche kommen außerdem Rudolf Ladwig, Vorstandsmitglied im Bund der Konfessionslosen und Atheisten, ein Notfallseelsorger und ein Managementberater zu Wort.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geflüchtetenhilfte mit Tauschaktion
Hamburgs Linke hebelt Bezahlkarte aus
Reaktionen zu Klöckners taz-Vergleich
„Medienpolitische Version der Hufeisentheorie“
Debatten um Religionsunterricht
Religiöse Bildung für alle
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Holocaust-Überlebender über sein Leben
„Auschwitz gibt dir einen Schlag mit dem Holzhammer“
Bayrischer Regelungswahnsinn
Chipsverbot nach 20 Uhr