Kommentar Bischofsynode in Rom: Die katholische Doppelmoral

Im Vatikan tagten die Bischöfe zu den Themen Ehe und Familie. Sie zeigten einmal mehr, wie weit sie vom Alltag der Menschen entfernt sind.

Wie in einem Parallel-Universum: die Bischofssynode in Rom. Bild: AP

Im Vatikan hat hochwichtig die Sondersynode zu Ehe und Familie getagt – und wen interessiert es? Niemanden. Noch nicht einmal die Bischöfe selbst. Der katholische Alltag in Deutschland ist vom Schlussdokument aus Rom so weit entfernt, dass der Begriff „Paralleluniversum“ noch untertrieben ist.

Ein paar Beispiele: In einer Kleinstadt in Nordhessen weiß jeder, dass der örtliche Priester mit der Leiterin des städtischen Kindergartens liiert ist. Dazu muss man nicht durchs Schlüsselloch gucken: Die beiden sind ein Paar – und benehmen sich wie ein Paar. Unvorstellbar, dass der zuständige Bischof nicht darüber informiert ist, dass der Begriff „Zölibat“ hier sehr modern interpretiert wird.

Auf der Familiensynode im Vatikan haben sich die Bischöfe auf keinen breiten Konsens beim Umgang mit Homosexuellen und Geschiedenen einigen können. Das ging aus dem am Samstagabend vorgestellten Abschlussdokument der Familiensynode hervor. Die Kirchenoberen hatten zwei Wochen lang teils kontrovers beraten. In dem vorgestellten Dokument fanden drei strittige Punkte zum Umgang der Kirche mit Homosexuellen und Geschiedenen nur eine einfache, nicht die angestrebte Zwei-Drittel-Mehrheit, um die Haltung der gesamten Synode widerzuspiegeln. Vatikan-Sprecher Federico Lombardi betonte am Abend, das nun verabschiedete Abschlussdokument diene als Grundlage für weitere Diskussionen und sei kein lehramtliches Dokument. Das Treffen der Bischöfe sollte eine Synode zum gleichen Thema im kommenden Jahr vorbereiten.

Die katholische Kirche ist außerordentlich knauserig, wer ihr Abendmahl empfangen darf. Protestanten sind genauso wenig zugelassen wie Geschiedene. Offiziell. Vor Ort sind die katholischen Priester sehr pragmatisch und froh, wenn sich ihre Kirche überhaupt füllt.

Besonders skurril ist der Umgang mit der Homosexualität. Denn in keiner anderen Institution sammeln sich so viele Schwule wie in der katholischen Kirche. Die Schätzungen schwanken nur noch, ob 25 oder gar 50 Prozent der Priester gleichgeschlechtlich lieben. Doch statt offen mit der eigenen Sexualität umzugehen, wird sie offiziell zur Sünde erklärt.

Die katholische Kirche ist bigott und lebt eine Doppelmoral. Mit einer einzigen Ausnahme: Lehre und Praxis decken sich komplett, sobald es darum geht, die Frauen von der Macht fernzuhalten. Nur Männer dürfen Priester sein, und an diese Vorschrift hält sich die männliche Kirchenhierarchie geschlossen und gnadenlos.

Die katholische Kirche sagt, sie sei eine Religion. In Wahrheit ist sie eine Karriereoption für Männer, die sich eine Sondergalaxie geschaffen haben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.