Kommentar Überwachung Tor-Nutzer: Wer hat Angst vor der bösen NSA?

Die NSA hat wichtige Server des Tor-Projekts bespitzelt: Das war zu erwarten, denn die Rechnerliste ist öffentlich. Aber wir können uns auch wehren.

Überwach mich doch! Bild: dpa

Ja, ich bin ein Extremist – im Sinne der NSA. Ja, ich bekenne: Ich habe Tor und andere Anonymisierungsdienste genutzt und werde das weiterhin tun.

Ich beschäftige mich oft mit dem Thema und suche im Internet danach. Deswegen bin ich in der NSA-Datenbank XKeyscore vermutlich schon gespeichert. Wenn nicht, wäre ich empört. Ich hielte es für unerträglich, wenn das Imperium des Bösen mich für harmlos hielte.

Die Liste aller Tor-Server („The Onion Router“), also derjenigen Rechner, die die virtuelle Tarnkappe ermöglichen und meine unverwechselbare Rechneradresse (IP-Adresse) verschleiern, ist öffentlich und bekannt. Die NSA hat sie benutzt. Die chinesische Regierung nutzt die schon lange, um Tor in China zu sperren. So what?

Ja, ich habe etwas zu verbergen: Mit welchen Frauen ich mich treffe, meine sexuellen Vorlieben, meine beruflichen Kontakte, meine Steuerunterlagen, meine Gehaltsvorstellungen, das, was Informanten mir angeboten haben, welche Websites ich gern ansehe, meine privaten Probleme – mir fällt so viel ein.

Nein, ich poste nichts Privates auf so genannten „sozialen“ Netzwerken, und ich mülle Twitter nicht mit meinen Gefühlen zu diesem und jenem voll, um der „Netzgemeinde“ zu zeigen, dass ich zu ihr gehöre.

Defätisten, schlimmer als DAUs

„Wer anonymisieren will, wird deanonymisiert“, meldet die Tagesschau. Nein, so ist das nicht wahr. Wer anonymisieren will und dabei Anfängerfehler macht und sich nicht um Sicherheit kümmert, wird deanonymisiert – wie jeder andere auch, der wie ein dümmster anzunehmender Nutzer herumsurft. Die Techniken der kommerziellen und staatlichen Datensammler sind vielfältig, aber bekannt – und man kann etwas dagegen tun.

Ja, ich verschlüssele meine E-Mails und beantworte keine elektronischen Postkarten. Basta.

Da aber ist unbequem. Deswegen kümmern sich viele eben nicht darum. Viel schlimmer als diejenigen, die keine Ahnung von Sicherheit im Internet haben wollen, sind die Defätisten, die mit geheimnisvoller Miene murmeln: „Die sind eh schon drin. Man kann nichts tun.“ Das Einzige was sie erreichen könnten: Dass niemand mehr etwas unternimmt.

Ich bin nicht empört

Die Bösen sind noch böser, als wir dachten? Ja, und? Das Ende der Privatsphäre ist nahe? Wer so denkt, sollte sich gleich ins private Biedermeier zurückziehen oder bei einer Endzeitsekte einen Mitgliedsantrag stellen.

Die Geheimdienste dieser Welt spionieren alle Untertanen aus, mit oder ohne Auftrag der jeweiligen herrschenden Klassen, legal, illegal, ganz egal? Nein, darüber bin ich nicht empört. Ich habe das erwartet. Ich wäre überrascht, wenn es nicht so wäre, weil die das immer schon so getan haben, nur mit weniger perfiden und technisch ausgereiften Mitteln als heute.

Wer nach einer Reform oder gar einer Kontrolle der Dienste ruft, ist nicht nur naiv, sondern vergisst – oder ist nur zu feige – die Systemfrage zu stellen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.