Kommentar Gaslieferung in die Ukraine: Fata Morgana Fracking-Offensive

Die Europäer sind auf russisches Gas angewiesen. Da hilft der hektische Ausbau von Fracking gar nichts. Aber auch Gazprom braucht Europa.

Wie viele Monate der Kontinent ohne russisches Gas durchhalten könnte, wird immer wieder hochgerechnet. Bild: dpa

Gazprom hat den berühmten Gashahn vorübergehend tatsächlich zugedreht. Nach dem Abschuss eines Militärflugzeugs mit 49 Toten und der massiven Verschärfung im Ukrainekonflikt war eine Einigung in dem seit Monaten schwelenden Gasstreit auch nicht zu erwarten. So ist ein weiteres Ultimatum verstrichen. Und Gazprom reagierte darauf mit der Unterbrechung der Gaslieferung.

Die russischen Gasmänner zeigen ihren gewaltigen Bizeps und signalisieren, dass Ultimaten keine beliebige Deadline sind. Natürlich werden die Verhandlungen trotzdem weitergehen, weil sowohl der wichtigste Erdgaslieferant als auch das wichtigste Transitland aufeinander angewiesen sind und jeweils genügend Quälpotenzial besitzen, um die andere Seite an den Tisch zu zwingen.

Die Eskalation im Gasstreit hat darüber hinaus direkte Folgen für die EU. Gerade haben die Europäer ihre Strategie zur Energiesicherheit beschlossen und Energiekommissar Oettinger fordert Notfallpläne und Stresstests für Europas Gasversorgung.

Es sind gespenstische Szenarien, wenn immer wieder hochgerechnet wird, wie viele Monate der Kontinent ohne russisches Gas durchhalten könnte. Dabei ist offensichtlich, dass die Europäer kurz-, mittel- und auch langfristig auf russisches Gas angewiesen sind. Ein Drittel des EU-Verbrauchs deckt Russland.

Das ist eine gewaltige Abhängigkeit, sie ist aber zugleich beruhigend, weil sie beide Seiten zur Vernunft zwingt. Der Glaube, mit dem hektischen Ausbau von Terminals für Flüssiggas oder – noch absurder – mit einer großen Fracking-Offensive sich von dieser Abhängigkeit zu befreien, ist eine Fata Morgana. Und: Die Gasreserven Europas sind vergleichsweise gering, die russischen sind gigantisch. Man muss die Abhängigkeit als Chance sehen. Gazprom braucht den europäischen Markt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Manfred Kriener, Jahrgang 1953, ist Umweltjournalist und Autor in Berlin. Themenschwerpunkte: Klima, Umwelt, Landwirtschaft sowie Essen & Trinken. Kriener war elf Jahre lang taz-Ökologieredakteur, danach Gründungschefredakteur des Slow-Food-Magazins und des Umweltmagazins zeozwei.. Zuletzt erschienen: "Leckerland ist abgebrannt - Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur". Das Buch schaffte es in die Spiegel-Bestsellerliste und wurde von Umweltministerin Svenja Schulze in der taz vorgestellt. Kriener arbeitet im Journalistenbüro www.textetage.com in Kreuzberg.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.