Kinderträume und Wissenschaft: Kein echter Drache für Sophie

Australische Wissenschaftler konnten den Wunsch einer 7-Jährigen nicht erfüllen. Sie wollte einen echten Drachen. Nun bekommt sie eine 3-D-Kreation als Ersatz.

Ist aber hübsch geworden: Drache aus dem 3-D-Drucker. Tabelle: Csiro.au

SYDNEY afp | Australische Wissenschaftler haben lange über den Wunsch der siebenjährigen Sophie nachgegrübelt, die gerne einen Drachen haben wollte – und mussten nun ihre Unfähigkeit eingestehen, diesen Wunsch zu erfüllen.

„Seit geschlagenen 87 Jahren sind wir nicht in der Lage gewesen, einen Drachen oder auch nur Dracheneier zu schaffen“, heißt es in der am Freitag veröffentlichten Erklärung der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) an die kleine Sophie.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

So sah sich die ehrwürdige Wissenschaftsorganisation zu ihrer ungewöhnlichen Entschuldigung an das Mädchen gezwungen, das sich als weiblicher Drache Toothless genannt hätte und als männlicher Drache Stuart.

Um Sophie nicht allzu viel Enttäuschung zuzumuten, teilten die Wissenschaftler aber mit, dass sie nicht untätig geblieben seien. Vielmehr hätten sie einen grau-blauen 3-D-Drachen aus Titan gedruckt, der nun zu Sophie nach Brisbane unterwegs sei.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.