Fernsehen und Wahl: Hass und Verachtung

Die TV-gesteuerte Verblödung der Bevölkerung ist von den meisten Parteien gewollt. Darum gehört das Fernsehen nicht in ihr Wahlprogramm.

Fernsehklon: Christine Neubauer in irgendeiner ARD-Serie. Bild: dpa

Schlagen wir an einem beliebigen Tag die Programmseite auf: Im Ersten läuft zur Primetime „Yogeshwar & Schöneberger – die große Ernährungsshow.“ Das rutscht wirklich nur mit reichlich Bier und Chips. Das Zweite zeigt zur selben Zeit eine „deutsche Fernsehkomödie“, ein Oxymoron, hinter dem sich all der Hass und die Verachtung verbergen, die deutsche Fernsehmacher für ihr Publikum aufbringen. In den Dritten laufen Ratgeber, Talkshows, Uschi Glas und „Tatort“-Wiederholungen. Und das ist im Vergleich noch Gold, denn heute ist nicht Samstag.

Das Problem mag apolitisch erscheinen. Doch weit gefehlt, denn Fernsehen beeinflusst. Jeder Deutsche verbringt am Tag ungefähr elfeinhalb Stunden vor dem Fernseher. Geschätzte Dunkelziffer. Gegen das Fernsehen sind Erziehung, Ausbildung und selbst Erlebtes vernachlässigbare Faktoren in der persönlichen und staatsbürgerlichen Entwicklung. Das Fernsehen ist unser Fenster zur Welt. Mit zunehmender Erblindung dieses Fensters erblinden auch die Zuschauer.

Beispiel Italien, das einzige Land der Welt mit einem noch schlechteren Fernsehprogramm als Deutschland. Jahrelang blickte man neid- und sehnsuchtsvoll auf diesen Hort der Kultur, des guten Essens, des schönen Wetters und der freundlichen Menschen.

Doch eines Tages kam ein böser und geiler Zwerg und griff sich die Macht über das Fernsehen. Wer fortan auch nur einen Blick auf diesen Kasperkram warf, erstarrte zur handlungsunfähigen Salzsäule. Die Kultur verschwand oder degenerierte zu einem Retro-Gimmick für Touristen.

Die Mamma schickte die Bambini zu MacCamorra, um sich ungestört der sechs Stunden dauernden sexistischen Kackscheiße „Buona Domenica“ auf Canale 5 zu widmen. Das Wetter war nun von Dauerregen, Erdrutschen und Überschwemmungen geprägt, die Moral vom Geist Berlusconis. Und auch wir sind auf dem besten Weg dahin.

Unterdrückende Parasiten

Eigentlich sollte die Zwangsgebühr der GEZ das zugunsten eines öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrags verhindern. Stattdessen versorgen zynische Verwaltungsapparate damit sich und ihre Drohnen. Fett schmatzend kleben die Parasiten in ihren Waben der Landesrundfunkanstalten oder am Lerchenberg und unterdrücken jegliche Innovation in Format und Personal.

Nur für die Quote werden jedem Bürger über 200 Euro im Jahr unterschlagen – nicht anders kann man es nennen, wenn eine bezahlte Leistung nicht erbracht wird. Und diese systematische Veruntreuung von Unsummen öffentlicher Gelder soll kein Wahlkampfthema sein?

Allzumal es um weit mehr geht als „nur“ um Betrug. Es geht um das Überleben der Menschheit in Würde. Denn die TV-gesteuerte Verblödung breiter Bevölkerungsschichten spielt eine große Rolle im Kalkül so mancher Partei. Um diese nämlich zu wählen, muss der Bürger nun mal dumm sein. Das Idealbild solcher Parteien ist ein Bürger, der innen weitgehend hohl ist.

Exkommuniziert sie

Anstatt mit freiem Willen, Intelligenz und Bildung sei die Hülle nur gefüllt mit dem Stroh süchtigmachender Getränke, Nahrungsmittel und Trash-Sendungen. Dieses Stroh verleiht dem so entstanden Stimmvieh gerade noch die Statik, um zombiegleich zur Urne zu wanken und dort dafür zu sorgen, dass nichts sich daran ändert. Da liegt es auf der Hand, warum für besagte Parteien das Fernsehen nicht ins Wahlprogramm gehört.

Umso mehr Forderungen blieben da jedoch für andere Parteien: Ein Grundrecht auf Niveau. Die Abschaffung der Fernsehgebühren. Exmatrikulation, Exkommunizierung, Exorzierung von Christine Neubauer und all ihren Klonen in Aussehen, Wort und Geist. Ausmisten und anschließende Sprengung der Sauställe in München und Mainz. Fernsehverbot für alle.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bei wieviel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt?

▶ Alle Zahlen auf einen Blick

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.