V-Mann-Verdacht gegen Ex-NPD-Kader: Hinweis auf Wohlleben

Auch der mutmaßliche NSU-Helfer Ralf Wohlleben könnte ein V-Mann gewesen sein. Einen entsprechenden Hinweis soll das Innenministerium derzeit prüfen.

Neuer Hinweis: Ralf Wohlleben (rechts) mit NSU-Terrorist Uwe Böhnhardt 1996 in Erfurt. Bild: dapd

HAMBURG afp | Der langjährige NPD-Kader und mutmaßliche Unterstützer der rechtsextremistischen Zelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), Ralf Wohlleben, könnte einem Medienbericht zufolge V-Mann für eine deutsche Sicherheitsbehörde gewesen sein.

Einem entsprechenden Hinweis gehe das Bundesinnenministerium nach, berichtete das Internetportal Spiegel Online am Mittwoch unter Berufung auf Kreise deutscher Sicherheitsbehörden. Wohllebens V-Mann-Tätigkeit könnte demnach etwa zehn Jahre zurückliegen.

Der Hinweis auf Wohlleben geht laut Spiegel Online offenbar auf einen Bundesanwalt zurück. Vor seinem Wechsel nach Karlsruhe arbeitete der Jurist demnach als Unterabteilungsleiter im Bundesinnenministerium, wo er unter anderem für das im Jahr 2003 gescheiterte erste NPD-Verbotsverfahren zuständig gewesen sei.

In den NSU-Ermittlungen berichtete er den Angaben zufolge, er meine sich zu erinnern, den Namen Wohlleben damals im Zusammenhang mit V-Leuten gesehen oder gehört zu haben, die seinerzeit innerhalb der NPD aktiv gewesen sein sollten.

Umfangreiche Untersuchung im Innenministerium

Als vor knapp zwei Wochen bekannt wurde, dass Thomas S. - ein weiterer Beschuldigter im NSU-Ermittlungsverfahren - mehr als zehn Jahre lang V-Mann des Berliner Landeskriminalamts war, entschloss sich der Bundesanwalt laut Spiegel Online, seine Erinnerungen aufzuschreiben. Nach dem Eingang einer „Dienstlichen Erklärung“ über den Verdacht Mitte September bei der Bundesanwaltschaft leitete das Bundesinnenministerium demnach eine umfangreiche Untersuchung ein.

Der 37-jährige Wohlleben sitzt seit Ende November wegen des Verdachts auf Unterstützung des NSU in Untersuchungshaft. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm Beihilfe zu mehrfachem Mord vor. Unter anderem soll der Rechtsextremist eine zentrale Rolle bei der Beschaffung der Pistole gespielt haben, mit der die Zelle zwischen September 2000 und April 2006 neun Einwanderer ermordete.

Bislang konnten von Ermittlern laut Spiegel Online keine Belege für die Angaben des Bundesanwalts gefunden werden. Wohllebens Verteidigerin Nicole Schneiders erklärte demnach auf Anfrage, dass ihr „derzeit keinerlei Erkenntnisse über eine mögliche frühere V-Mann-Tätigkeit“ ihres Mandanten vorlägen. Wohlleben macht bislang von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.