Kommentar EU-Kommission: Abschaffen statt Haftstrafen

Euribor und Libor gibt es nur, weil die Zinsmärkte nicht wie Aktienmärkte funktionieren. Statt mit Haftstrafen für Zinssatzmanipulation zu drohen, sollten sie abgeschafft werden.

Ein interessantes Vorhaben: Die EU-Kommission will den Bankern jetzt Haftstrafen androhen. Wer den Zinssatz Libor oder Euribor manipuliert, soll hinter Gittern landen. Das klingt erst mal martialisch. Doch gerade diese juristische Wucht offenbart ein Dilemma: Die EU-Kommission hält es offenbar nicht für möglich, die Finanzmärkte so zu reformieren, dass Libor und Euribor überflüssig werden. Also will sie nun, als Hilfskonstrukt, einheitliche Strafen für Manipulationen einführen.

Libor und Euribor sind künstliche Konstrukte. Sie sind ein Durchschnitt jener Zinsen, die die Großbanken für Interbankenkredite zahlen. Von diesem Durchschnittswert hängen dann die Zinsen für viele andere Finanzprodukten ab – seien es Derivate oder Kundenkredite mit variablem Zinssatz. Es geht also um einen Billionenmarkt. Da ist die Versuchung natürlich groß, Euribor oder Libor zu manipulieren, um den Profit zu steigern.

Euribor und Libor gibt es nur, weil die Märkte für Zinsen bisher nicht wie Aktienmärkte funktionieren. Aktien werden bekanntlich an öffentlichen Börsen gehandelt, und im Sekundentakt ist an der Kurstafel abzulesen, welche Preise aktuell für welches Papier gezahlt werden. Bei den Zinsen hingegen fehlt diese Transparenz. Dort herrschen „Over the Counter“-Geschäfte vor. Zwei Vertragsparteien einigen sich. Fertig. Und kein Dritter erfährt je, was sie ausgemacht haben.

Die Frage allerdings ist, ob der Markt für Zinsen so intransparent bleiben muss. Leider hat die EU-Kommission diese Frage gar nicht erst gestellt, sondern sich damit begnügt, einheitliche Strafen für Manipulationen beim Libor und Euribor zu fordern. Aber wie sollen diese Manipulationen eigentlich auffallen? Wenn die Händler schlau sind, treffen sie ihre Absprachen mündlich. Diverse Notenbanker sind daher schon viel weiter als die EU-Kommission. In Kanada, Großbritannien und den USA wird überlegt, den Libor ganz abzuschaffen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.