Razzia bei möglichen Terrorhelfern: Mehrere Wohnungen durchsucht

Im Zusammenhang mit dem Terrortrio NSU sind am Donnerstag mehrere Wohnungen durchsucht worden. Es geht um mögliche Helfer der Neonazi-Terroristen. Festnahmen gab es nicht.

Hatten die Neonazis weitere Helfer? Das letzte Versteck der NSU in Zwickau. Bild: dpa

KARLSRUHE dpa | Bei den Ermittlungen zur Zwickauer Neonazi-Zelle haben Beamte des Bundeskriminalamts am Donnerstag Wohnungen in Thüringen, Hessen und Sachsen durchsucht. Unter anderem sollte damit geklärt werden, woher die Waffen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) kamen. Es seien vor allem elektronische Datenträger sichergestellt worden, sagte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft. Es habe keine Festnahmen gegeben.

Die mutmaßlichen Terroristen verfügten nach den Erkenntnissen der Ermittler über ein umfangreiches Waffenarsenal. Um die Herkunft der Waffen zu klären, wurden nach Angaben aus Ermittlerkreisen mehrere Wohnungen in Thüringen und eine in Hessen durchsucht. Sie sollen zwei Männern gehören, die ursprünglich aus Thüringen stammen. "Es liegen allerdings keine zureichenden Anhaltspunkte dafür vor, dass die beiden Personen den NSU wissentlich unterstützt haben könnten", sagte der Sprecher der Bundesanwaltschaft.

Außerdem wurde nach Angaben der Bundesanwaltschaft die Wohnung einer Frau in Sachsen durchsucht, die seit längerem als mögliche Unterstützerin des Terror-Trios verdächtigt wird. Hierbei ging es aber nicht um Waffen.

Den inzwischen toten Terroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos sowie ihrer mutmaßlichen Komplizin Beate Zschäpe werden Morde an neun Männern türkischer und griechischer Herkunft sowie an einer Polizistin zur Last gelegt. Sie sollen auch zwei Sprengstoffanschläge und mehrere Banküberfälle verübt haben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.