Schweiz schränkt Schweinegrippe-Impfung ein: Kein Pandemrix für Junge und Alte

Der auch in Deutschland verwendete Schweinegrippe-Impfstoff darf in der Schweiz nicht mehr bei Menschen unter 18 und über 60 Jahren eingesetzt werden. Das entschied die Zulassungsbehörde.

Umstrittener Stich: Impfdosis des Mittels Pandemrix gegen Schweinegrippe. Bild: dpa

GENF afp/ap Der wegen seiner Zusatzstoffe umstrittene Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix darf in der Schweiz nur beschränkt eingesetzt werden. Die Arznei-Zulassungsbehörde des Landes entschied am Freitag, dass der Impfstoff nicht bei schwangeren Frauen, Kindern unter 18 Jahren und Senioren über 60 Jahren angewandt werden darf. Der Impfstoff des britischen Pharmakonzerns GlaxoSmithKline enthält quecksilberhaltige Konservierungsstoffe.

In Schweden hatte es nach Schweinegrippen-Impfungen vier Todesfälle gegeben. In Deutschland soll die Bevölkerung hauptsächlich mit Pandemrix geimpft werden. Das Bundesgesundheitsministerium hat mehrfach betont, dass der Impfstoff völlig ungefährlich sei. Die Bundeswehr hat für ihre Soldaten den Impfstoff Celvapan bestellt, der als verträglicher gilt als Pandemrix.

Die Zahl der Schweinegrippe-Todesfälle ist weltweit innerhalb einer Woche um 700 gestiegen. Seit dem Ausbruch der Krankheit im April seien damit mindestens 5700 Menschen am A (H1N1)-Virus gestorben, teilte die Weltgesundheitsorganisation am Freitag in Genf mit. Die meisten Todesfälle habe es mit mehr als 600 in der abgelaufenen Woche in Nord- und Südamerika gegeben, wo damit bisher 4175 Menschen starben.

Nach Schätzungen des US-Zentrums für Seuchenbekämpfung (CDC) sind in den ersten Monaten der Pandemie zwischen 1,8 Millionen und 5,7 Millionen Amerikaner erkrankt. Zwischen Mitte April und Ende Juli seien deswegen außerdem zwischen 9.000 und 21.000 Patienten im Krankenhaus behandelt worden, erklärte das CDC am Donnerstag. Um auf die hohen Infektions-Zahlen zu kommen, ging die Behörde davon aus, dass die meisten Fälle harmlos verliefen und die Betroffenen weder auf das Virus getestet noch ärztlich behandelt wurden. Für jeden bestätigten Erkrankungsfall geht das CDC bei seinen Berechnungen von vermutlich 80 weiteren aus, und auf jeden bestätigten Klinikaufenthalt kommen demnach vermutlich drei weitere.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.