Dietmar Daths Essay "Maschinenwinter": Lenin 2.0

Das Feuilleton streitet für den Sozialismus: Dietmar Daths Suhrkamp-Schrift "Maschinenwinter"fordert auf, zu einer sozialistischen Demokratie voranzuschreiten. Gut gebrüllt, Dietmar!

"Ich möchte gern, dass, wer dies gelesen hat, sich entschiedener im Recht fühlt beim Fordern, Streiken, Konspirieren und Untergraben des unvernünftig Gegebenen." Bild: ap

"As the Liberty lads oer the sea / Bought their freedom, and cheaply, with blood / So we, boys, we will die fighting, or live free / And down with all kings but King Ludd!" Mit diesen Versen von Lord Byron schließt Thomas Pynchon seinen Essay "Is it o.k. to be a Luddite ?", der die Geschichte von Ned Lud erzählt, der 1779 in ein Haus in Leicestershire einbrach und "in einem Anfall wahnsinniger Wut" zwei Maschinen zum Stricken von Strümpfen zerstörte. Als "King Ludd" wurde er im folgenden Jahrhundert zu einem mythischen Helden und Bösewicht, zum Urvater aller Maschinenstürmer, die seitdem Ludditen genannt werden.

Als 1812 das englische Oberhaus die Todesstrafe für die "frame breaker" einführen wollte, stellte sich Byron in einer flammenden Rede dagegen, die "Reformer", diese "Lutheraner der Politik", derart zu verfolgen. Pynchon meinte dann 1984, das sei nicht mehr nötig, weil die Ludditen von heute dem Charme und der Nutzerfreundlichkeit der Computer erliegen und auf den Vorschlaghammer verzichten. Zudem seien sie nicht mehr mit Fabrikbesitzern und empfindlichen Maschinen konfrontiert, sondern mit jenem "permanenten Machtestablishment von Admirälen, Generälen und Konzernchefs", dem militärisch-industriellen Komplex, dessen Gefahren Präsident Eisenhower in seiner Abschiedsrede beschwor und "gegen den durchschnittliche arme Bastarde wie wir absolut nichts zu melden haben."

Hätten wir schon, würde Dietmar Darth antworten, wenn wir uns auf die Konzepte von Marx und Lenin rückbesinnen: den Sozialismus. Denn der, so der Romanautor und frühere Spex- und FAZ-Redakteur unlängst in einem Interview, "liefert einen soliden Begriffsrahmen, der durch die Geschichte der Sowjetunion und ihr unschönes Ende so wenig außer Kraft gesetzt ist wie die Aeronautik durch die Abstürze der ersten Flugmaschinen. Es gibt zehntausend Jahre Menschheitsgeschichte; erst seit hundertfünfzig Jahren wird versucht, sie bewusst zu steuern. Dass da einiges schief geht, ist unvermeidlich."

Und somit kein Grund, es nicht erneut zu versuchen. Dies zu befördern hat Dietmar Darth eine kleine "Streitschrift" vorgelegt: "Maschinenwinter - Wissen, Technik, Sozialismus." Wir wüssten genug, um die Maschinen, die keine Früchte mehr produzieren, zu befreien und planvoll zu einer sozialistischen Demokratie voranzuschreiten. So in etwa die Botschaft aus den 34 kurzen Kapiteln. "Gut gebrüllt, Dietmar!", möchte man sagen: "Ich möchte gern, dass, wer dies gelesen hat, sich entschiedener im Recht fühlt beim Fordern, Streiken, Konspirieren und Untergraben des unvernünftig Gegebenen."

Im Buch finden sich dazu einige "vernünftige" Beispiele, etwa die ludditischen Akivisten von heute: Wenn "indische Arbeiterinnen einen Automaten in Brand setzen, der sie ersetzen soll, spricht man von Maschinenstürmerei. Sozialistisch ist die nicht, aber nachvollziehbar. [..] Mit der ungleich gewaltigeren Maschinenstürmerei, die das Kapital veranstaltet, wenn es technisches Gerät in großen Mengen zu dem exklusiven Zweck herstellt, Gebäude, Menschen und am Ende sich selbst zu vernichten, kann sich, mit der Kriegswirtschaft also, dem Big Business sui generis, kann sich das bisschen Randale von Klein- und Nichteigentümern ohnehin nirgends messen."

Dath scheint in die künftige Organisation der Linken noch einige Hoffnung zu setzen, Lenin 2.0 gewissermaßen. Web 2.0 macht jetzt endlich eine echte Planwirtschaft möglich, Genosse Stalin war seinerzeit einfach noch überfordert!

MATHIAS BRÖCKERS

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.