Kolumne Über Kreuz: Hohn und Spott

Bei den Christen haut die taz gerne mal drauf. Aber auch Mitarbeiter, die noch im kirchlichen Club sind, haben oft nicht viel zu lachen.

Ein Becher zeigt die Aufschrift „damit wir klug werden“.

Einige lesen die taz, um klug zu werden. Andere schreiben für sie und wieder andere beten. Foto: dpa

Mein unfreiwilliges Coming-out fand vor ungefähr zehn Jahren statt, als ich im Lohnbüro der taz anrufen musste. „Ich zahle Kirchensteuer, ihr müsst da was ändern“, sagte ich und hörte am anderen Ende der Leitung einige Momente erst einmal gar nichts. Doch die Botschaft dieses beredten Schweigens war eindeutig: Es gibt sie also auch bei uns, diese Irren, die freiwillig einem christlichen Club angehören (in diesem Fall dem evangelischen) und dafür auch noch bezahlen.

Meinem Anruf vorausgegangen war ein Brief der Kirchensteuerstelle Neukölln, die mich offensichtlich jahrelang schlichtweg vergessen und nicht einmal als Karteileiche geführt hatte. Nun wollte sie wissen, ob ich getauft, konfirmiert und dann aus dem Verein ausgetreten sei. Gemäß des 8. Gebots (Du sollst nicht lügen – allenfalls in Notfällen) bejahte ich nur die beiden ersten Fragen.

Fortan entrichtete ich brav monatlich meinen Obolus (aktuell sind das 27,50 Euro). Und wurde in der taz bisweilen mit einigem Argwohn betrachtet, hin und wieder fiel auch die eine oder andere despektierliche Bemerkung. Dabei hat das Blatt doch ein Herz für Minderheiten aller Art, für die Mühseligen und Beladenen dieser Welt.

Von wegen! Bei den Christen ist Schluss mit lustig. Oder eben gerade nicht. Hohn und Spott gehen immer, und bisweilen ist kein Witz zu platt, um es Protestanten oder Katholiken mal wieder so richtig zu besorgen.

Kirchentage unter evangelischen ChristInnen heißt: Ernst zu nehmen, was dort verhandelt, erörtert, begrübelt und was direkt zur Sprache gebracht wird.

Die taz war immer so frei, gerade das an Kirchentagen aufzuspießen, was allzu wohlgefällig im „Allen wohl und niemand weh” unterzugehen droht. Streit nämlich, echte Kontroverse und das Vermögen, scharf Stellung zu beziehen.

Deshalb begleiten wir den Kirchentag auch: in Stuttgart vor Ort und mit vier täglichen Sonderseiten in der Zeitung. Zum ersten Mal schickt die taz Panter Stiftung dafür junge Journalisten nach Stuttgart, die die Berichterstattung übernehmen. Die elf ReporterInnen sind weit angereist, aus Mainz, Berlin oder Hamburg etwa. Es berichten: drei Katholiken, zwei Protestanten, eine Muslima und fünf Atheisten.

Hassobjekt Papst

Bevorzugtes Hassobjekt ist der Papst (so fiel dem Kolumnisten Wiglaf Droste zum Tod von Johannes Paul II. der sinnige Satz ein: Die polnische Flugente ist abgestürzt). Manchmal kann man sich aber auch an Jesus höchstpersönlich ganz gut abarbeiten. So bezeichnete die taz 1996 aus Anlass des Kruxifix-Urteils des Bundesverfassungsgerichtes den Gekreuzigten als „Balken-Sepp“, was eine Missbilligung des Presserats nach sich zog.

Manchmal erbarmte sich denn doch ein tazler und hatte Gesprächsbedarf zum Thema Religion. Er habe ja versucht zu glauben, sagte mir ein Kollege, dessen Kind mit einer chronischen Krankheit auf die Welt gekommen war. Aber das habe dann doch nicht geklappt. Nun ja!

Ach übrigens: Meine jahrelange finanzielle Abstinenz in Sachen Kirche hätte unangenehme Folgen haben können. Hatte sie aber nicht. Anstatt eines satten Nachzahlungsbescheids kam nur ein kurzes Schreiben: Hiermit freuen wir uns, Sie als Mitglied unserer Gemeinde begrüßen zu können.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.