Kommentar Glyphosat im Bier: Vom Winde angeweht

Wie konnte das nur passieren? Glyphosat im deutschen Bier! Erinnerungen an den „Glykolwein“ werden geweckt, die Branche ist ratlos.

Eine Frau greift zu einem Glas Bier

Wir freuen uns schon auf die Biersorten „GlyphosatGold“ und „Glyphosat Green Lemon“. Prost! Foto: dpa

Wenn‘s ums Bier geht, hört der Spaß auf. Und in diesem Fall ist das gut. Das Münchner Umweltinstitut hat in 14 Bieren Rückstände von Glyphosat gefunden.

Die Aufregung ist perfekt, obwohl die Wissenschaftler selbst einräumen, richtig seriös sei ihre Untersuchung nicht. Und obwohl die gefundenen Mengen so weit unter den geltenden Grenzwerten liegen, dass man für eine gesundheitsschädigende Wirkung 1.000 Liter Bier trinken müsste. Am Tag.

Die deutschen Brauer und auch die Kollegen vom Hopfenanbau aber wissen, was auf dem Spiel steht. Zur Bezeichnung „Glyphosatbier“, man erinnert sich noch an „Glykolwein“, ist es nur ein kleiner Schritt. Und der Verbraucher ist heute weit schneller zu verunsichern als 1985, damals wurden die Panschereien der Winzer mit Frostschutzmittel öffentlich.

Noch dazu gibt der Fall wieder Anlass, die Frage zu stellen, für welche Reinheit eigentlich das Reinheitsgebot für Bier noch steht, das in diesem Jahr sein 500. Jubiläum hat. Die Verbände haben sich am Donnerstag beeilt, erschöpfend Stellung zu nehmen. Was Lob verdient.

Eine Gutachtenschlacht

Aber die Sorgen nicht ausräumen kann: Ihnen sind die geringen Glyphosat-Rückstände selbst ein Rätsel. Das Pestizid wird in Deutschland weder bei der Hopfenzucht noch beim Anbau von Braugerste eingesetzt. Sind es Rohstoffe aus dem Ausland? Der Deutsche Brauerbund stellt sogar die Vermutung an, das Ackergift könnte beim Spritzen benachbarter Felder zur Biergerste hinüber geweht sein.

Glyphosat ist krebserregend, sagen die Forscher der WHO. Sein Einsatz ist in Maßen unbedenklich, meint dagegen das Bundesinstitut für Risikoforschung.

Das Bild kennt man. Von der Gentechnik. Und es kommt nicht von ungefähr. Glyphosat ist eng mit dem Namen Monsanto verbunden, es ist der kaum sympathischere Vetter von Genmais und Gensoja. Das Pestizid, das bereits in einigen Ländern aus dem Verkehr genommen wurde, steht kurz vor der Verlängerung seiner Genehmigung in der EU. Seit Monaten tobt darüber ein erbitterter Streit, geradezu eine Gutachtenschlacht.

Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend, sagen die Forscher der WHO. Sein Einsatz ist in Maßen unbedenklich, meint dagegen das Bundesinstitut für Risikoforschung. Ein Widerspruch, der kaum aufzulösen ist. Sogar dem neutralsten Beobachter kommen da inzwischen Zweifel.

Im Zweifel für den Angeklagten, heißt ein deutscher Rechtssatz. Aber soll der auch für Chemie gelten?

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wirt & Autor für taz und FuturZwei

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.