Klage gegen Atomausstieg: Wohl keine Enteignung

Das Verfassungsgericht macht den AKW-Betreibern nur wenig Hoffnung auf Schadenersatz für das Abschalten ihrer Reaktoren.

Stoppschild vor AKW Biblis

Ein Stopp mit Folgen: Auch gegen die Abschaltung des AKW Biblis klagen die Betreiber. Foto: dpa

KARLSRUHE taz | Der Verfassungsstreit über den Atomausstieg läuft für die Bundesregierung bisher recht positiv. Am Mittwoch zeichnete sich ab, dass das Bundesverfassungsgericht den beschleunigten Ausstieg nicht beanstanden wird.

Im Wesentlichen ging es um den Schutz des Eigentums der Atomkonzerne. Diese wollen die vom Staat gewährten Reststrommengen der AKWs als Eigentum geschützt sehen. Diese Reststrommengen seien 2011 nach Fukushima teilweise „enteignet“ worden, als der Bundestag die 2010 gewährte Laufzeitverlängerung zurücknahm, sagte RWE-Anwalt Benedikt Wolfers.

„Das wirkt etwas konstruiert, die Reststrommengen als Eigentum zu betrachten“, gab Verfassungsrichterin Gabriele Britz zu bedenken. „Der Staat wollte sich die gestrichenen Strommengen nicht beschaffen, um sie selbst zu nutzen“, sagte Richter Johannes Masing. „Wenn die Polizei Kokain beschlagnahmt, ist das auch keine entschädigungspflichtige Enteignung“, erklärte Richter Reinhard Gaier. Die Richter tendierten offensichtlich nicht dazu, die Änderung des Atomgesetzes 2011 als Enteignung anzusehen.

Das Gesetz wäre dann nur eine Inhaltsbestimmung des Eigentums. Eine solche Inhaltsbestimmung ist nur ausnahmsweise entschädigungspflichtig. Kernfrage des Verfahrens ist daher, ob der beschleunigte Atomausstieg verhältnismäßig war. Die Bundesregierung bejahte dies. Fast alle AKWs können oder konnten mindestens 32 Jahre Strom liefern.

Die beim rot-grünen Atomausstieg von 2002 gewährten Reststrommengen, zu denen die Bundesregierung 2011 zurückkehrte, können bis 2022 zum allergrößten Teil produziert werden. „Soweit ein kleiner Teil der Reststrommenge entgegen den Prognosen übrig bleibt, liegt das im Wesentlichen an der gesunken Stromerzeugung durch die AKWs“, betonte Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD). Dafür sei der Staat nicht verantwortlich.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.