Vorwürfe gegen Israel: Sprengköpfe für den Apartheidstaat

Geheime südafrikanische Regierungsdokumente sollen beweisen, dass Israel dem Apartheidstaat atomare Sprengköpfe verkaufen wollte. Unter Verdacht steht Präsident Shimon Peres.

Sie weigern sich, Israels Atomwaffen einer internationalen Kontrolle zu unterstellen: Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident (links) und Schimon Peres, Staatspräsident. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Debatte über die "unheilige Allianz" zwischen Israel und dem Apartheidstaat Südafrika in den 70er- und 80er-Jahren ist um einen aktuell bedeutenden Aspekt bereichert worden. Laut einem Bericht des britischen Guardian liefern bisher geheime südafrikanische Regierungsdokumente erstmals den schriftlichen Beweis, dass Israel über Nuklearwaffen verfügt und dass es diese an Südafrika verkaufen wollte.

Veröffentlicht sind diese Dokumente in einem Buch des Historikers Sasha Polakow-Suransky mit dem Titel "Die unausgesprochene Allianz: Israels geheime Beziehung zum Apartheidstaat Südafrika".

In der letzten Verhandlungswoche über einen neuen Vertrag über die Nichtverbreitung von Atomwaffen könnten solche Vorwürfe Israels Glaubwürdigkeit als "verantwortungsvolle Atommacht" schwer erschüttern. Und die Frage aufwerfen, wieso Israel vom Iran volle Transparenz bei dessen Atomprogramm verlangt, während Israel selbst sich seit Jahren weigert, seine Atomwaffen einer internationalen Kontrolle zu unterstellen.

Die "streng geheimen" Dokumente, deren Freigabe Israel vergeblich zu verhindern versuchte, enthalten Gesprächsprotokolle über ein Treffen der damaligen Verteidigungsministern von Israel und Südafrika, Pieter Willem Botha und Schimon Peres. Demnach bot Peres, heute Israels Staatspräsident, Botha die Sprengköpfe "in drei Größen" an. Darunter sei zu verstehen, dass es sich um konventionelle, chemische und nukleare Waffen handele, schreibt der Guardian.

Genau diese Interpretation wies das israelische Präsidentenamt am Sonntag zurück. "Unglücklicherweise beruht der Artikel des Guardian auf einer selektiven Interpretation der südafrikanischen Dokumente und nicht auf konkreten Tatsachen", heißt es in der Peres-Erklärung. Zutreffend ist, dass die vorgelegten Dokumente keine israelische Unterschrift tragen, die den Transfer von Nukleartechnologie an Südafrika unmittelbar und eindeutig belegt.

Israels erklärte Zweideutigkeit in Bezug auf den Besitz seines eigenen Atomaffenarsenals finde sich eben auch in den Abkommen mit Südafrika wider, glauben Guardian und Buchautor Polakow-Suransky. Ihre Erklärung besagt, dass Südafrika nur deshalb die weitreichenden Jericho-Raketen habe kaufen wollen, weil sie mit nuklearen Sprengköpfen bestückt werden konnten.

Als Beleg führen sie ein "streng geheimes" Memorandum an, das der südafrikanische Generalstabschef RF Armstrong unmittelbar nach den Gesprächen zwischen Botha und Peres am 31. März 1975 verfasste. Darin schreibt Armstrong, dass man die Jericho-Raketen unter der Annahme erwerben wollte, "dass die Raketen mit Nuklearsprengköpfen bestückt werden, die in Südafrika hergestellt oder anderswo erworben wurden".

Nach Angaben des israelischen Militärexperten Jossi Melmann gibt es keinen Beweis dafür, dass Israel Südafrika diese nuklearen Sprengköpfe angeboten habe. Die drei "Größen", von denen Peres gesprochen habe, könnten sich auch auf die Reichweite der Jericho-Raketen beziehen, die von 500 über 4.000 bis zu 6.000 Kilometern betrugen.

Zustande gekommen ist der Nukleardeal ohnehin nie, weil Südafrika die Kosten nicht tragen wollte.

Gleichwohl steht außer Frage, dass Südafrika Israel Uran geliefert und Israel dafür Südafrika Raketentechnologie und Militärberater angeboten hat, die zum Beispiel in Angola zum Einsatz kamen. Die sechs Atombomben, die Südafrika schließlich baute, wurden später vernichtet.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.