Bio-Landwirtschaft auf Kuba: Gemüse von unten

Kuba lebt von Importen, der kubanischen Landwirtschaft geht es schlecht. Der ganzen? Nein, Bio-Genossenschaften boomen.

Straßenhändler bietet Salat an

Gewusst wie: Salat im kubanischen Sommer anzubauen ist nicht einfach Foto: reuters

Die Schlange am Verkaufsstand des Vivero Alamar ist lang. „Nichts Ungewöhnliches am Wochenende, denn wir bieten fast alles an Lebensmitteln, was eine Familie so braucht. Auch Reis und Fleisch, aber das meiste kommt frisch vom Acker“, sagt Ivany González.

Der schlaksige 42-Jährige ist einer aus dem Team, das für den Nachschub an Kopfsalat, Lauchzwiebeln, Petersilie und Co. zuständig ist. 238 Salatköpfe sind heute schon über den Tresen gegangen, und bis zum Mittagessen gegen 13 Uhr werden noch ein paar Dutzend weitere folgen, ist er sich sicher. Dann ist Schluss, denn „mittags steht die Sonne so hoch, dass wir nicht mehr arbeiten können“, sagt Miguel Salcines. Dann steigen die Temperaturen schon mal auf vierzig Grad zwischen den pastellfarbenen Plattenbauten von Alamar, wo das Gros der mittlerweile 160 Genossen lebt.

Salcines, ein 66-jähriger, graumelierter Mann ist der Direktor der UBPC Organopónico Vivero Alamar. Seine Idee war es vor zwanzig Jahren, eine Genossenschaft aus der Taufe zu heben. Damals gab es grünes Licht für den Aufbau neuer Agrargenossenschaften in Kuba und Salcines tauschte den Schreibtisch im Agrarministerium mit den 10 Hektar Ackerland vor der eigenen Haustür.

Die Welthungerhilfe sorgte für zwei Gewächshäuser, Werkzeug, Arbeitsgerät und Gazenetze, unter denen das Gemüse reift. Salcines drängte damals auf die Netze, die in Kuba nicht zu bekommen sind, weil er weiß, dass sie rund 70 Prozent der Sonnenstrahlen wegfiltern und die Produktion von Salat, Tomaten und Auberginen auch im kubanischen Sommer ermöglichen.

Je kleiner desto produktiver

Je kleiner die Agrarbetriebe desto produktiver sind sie, so argumentieren Experten der Vereinten Nationen. Und das, obwohl die Landwirtschaft in Kuba sonst kein Erfolgsmodell ist: Das Land importiert rund achtzig Prozent der auf der Insel konsumierten Kalorien und gibt dafür mehr als 2 Milliarden US-Dollar im Jahr aus.

Dieser und viele weitere Artikel wurden durch finanzielle Unterstützung des Auslandsrecherchefonds ermöglicht.

Agrarexperten wie Armando Nova führen die niedrige Produktivität darauf zurück, dass es nach wie vor viele staatliche Großbetriebe gibt, die nicht rentabel wirtschaften, sowie auf das Fehlen von Großmärkten zur Versorgung der Agrarbetriebe mit Düngemitteln, Gerät und Maschinen. Bei den Genossenschaften steigt dagegen die Produktivität dank Tröpfchenberieselung, Kompost und Biodünger kontinuierlich.

Kuba importiert achtzig Prozent der auf der Insel konsumierten Kalorien

„Wir können etwa das Dreifache erwirtschaften“, prognostiziert Miguel Salcines, der langjähriger Vorsitzende der Genossenschaft ist. Doch die jüngere Generation steht in Person seiner Tochter Lizzy für die Nachfolge bereit. Rund ein Drittel der Genossen sind bereits verrentet, ein weiteres zwischen vierzig und sechzig und das letzte Drittel unterhalb der dreißig. Das ist ungewöhnlich in Kubas Landwirtschaft, wo die Abwanderung der Jugend ein Problem und ein Grund für die sinkende Produktivität ist. Relativ hohe Löhne und ein gutes Arbeitsklima sorgen dafür, dass die Jobs in der Genossenschaft begehrt sind.

Das ist auch in anderen Biobetrieben der Fall, so wie auf der Farm von Fernando R. Funes-Monzote, die außerhalb von Havanna auf dem Weg nach Pinar del Río liegt. „Finca Marta“ hat der in Havanna und Holland ausgebildete Agronom sein Projekt genannt und auf dem kleinen, 20 Hektar großen Anwesen wird Gemüse gezogen – für staatliche und private Restaurants in Havanna.

Gewusst wie, heißt auch das Grundrezept bei Funes-Monzote, der im Jahr 2011 seine gesamten Ersparnisse in die Farm steckte und den steinigen Boden systematisch verbesserte. Am wichtigsten war jedoch das Bohren des Brunnens, der es ermöglicht, die Gemüsefelder zu bewässern. Die produzieren heute so viel, dass die zwanzig Mitarbeiter rund 2.000 Peso cubano (rund 80 US-Dollar) im Monat ausbezahlt bekommen. In Kuba ein gutes Gehalt, das erwirtschaftet wird, weil Funes-Monzote eine Lizenz beantragt hat, um an Restaurants verkaufen zu können.

Das haben die Compañeros des Vivero Alamar auch anvisiert, doch bisher warten sie noch auf grünes Licht der Behörden. Dem kleinen Biosektor in Kubas Landwirtschaft könnte das weiteren Auftrieb geben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.