Verbot von invasiven Tierarten: Die Angst vor dem Marmorkrebs

Die EU möchte mit einer Liste den Handel und die Haltung von 37 Tierarten verbieten, die heimische Arten verdrängen. Das sorgt für Kritik.

Ein Krebs

Der Marmorkrebs fühlt sich in Europa zu sehr heimisch, nun soll es für ihn ungemütlich werden Foto: dpa

BERLIN taz | In Ita­li­en ist das Grau­hörn­chen schon zu Hause. Es ist aus Ame­ri­ka ein­ge­wan­dert und ver­drängt die hei­mi­schen Eich­hörn­chen. Es ist ein Bei­spiel für eine in­va­si­ve Art, die hei­mi­schen Tie­ren oder Pflan­zen den Le­bens­raum strei­tig macht und so die Bio­di­ver­si­tät schmä­lert. In Deutsch­land ist das Grau­hörn­chen noch nicht be­hei­ma­tet, und das soll auch so blei­ben.

Darum steht es auf einer „schwar­zen Liste“ der EU-Kom­mis­si­on, die am gest­ri­gen Mitt­woch in Kraft ge­tre­ten ist. Dem­nach ist es künf­tig ver­bo­ten, die 37 Tier- und Pflan­zen­ar­ten dar­auf ein­zu­füh­ren, zu han­deln oder zu hal­ten. Mit der Liste hat die EU-Kom­mis­si­on erst­mals für alle Mit­glieds­staa­ten eine rechts­ver­bind­li­che Hand­lungs­grund­la­ge ge­schaf­fen – auch wenn es in ei­ni­gen Län­dern, so auch in Deutsch­land, schon na­tio­na­le Re­ge­lun­gen gab.

Auf der Liste ste­hen neben dem Grau­hörn­chen auch die gelbe Schein­cal­la und der Mar­mor­krebs, die sich beide schon in Deutsch­land hei­misch füh­len. Die Liste wird künf­tig lau­fend er­gänzt. Etwa 12.000 ge­biets­frem­de Tier- und Pflan­zen­ar­ten gibt es in Eu­ro­pa, etwa zehn Pro­zent davon sind in­va­siv, das heißt, sie ver­drän­gen hei­mi­sche Le­be­we­sen. In Deutsch­land tre­ten 24 der 37 ge­lis­te­ten Arten in der Natur auf.

Die Re­ak­tio­nen auf die Brüs­se­ler Liste könn­ten un­ter­schied­li­cher nicht sein – den einen ist sie zu kurz, den an­de­ren zu lang. Das Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um ver­weist auf die ei­ge­nen Be­stim­mun­gen, mit denen schon bis­her in­va­si­ve Tier­ar­ten ein­ge­dämmt wer­den konn­ten. „Jetzt müs­sen noch zu­sätz­li­che Maß­nah­men er­grif­fen wer­den“, so ein Mi­nis­te­ri­ums­spre­cher. „Die ak­tu­el­le Uni­ons­lis­te ent­hält auch ver­brei­te­te Arten wie Wasch­bär oder Nut­ria“. Das berge die Ge­fahr, dass oh­ne­hin knap­pe Mit­tel und Res­sour­cen ge­bun­den wer­den, ohne dass sich für den Na­tur­schutz spür­ba­re Er­fol­ge er­zie­len lie­ßen. Ein so weit ver­brei­te­tes Tier wie der Wasch­bär ließe sich nicht mehr aus­rot­ten. „Um einen mög­lichst ef­fi­zi­en­ten Ein­satz der ver­füg­ba­ren Res­sour­cen zu ge­währ­leis­ten, muss der Schwer­punkt je­doch auf der Be­kämp­fung neu auf­tre­ten­der in­va­si­ver Tier- und Pflan­zen­ar­ten lie­gen“, for­dert der Spre­cher.

Ganz an­ders sieht das Till Hopf, Na­tur­schutz­ex­per­te des Na­tur­schutz­bund Deutsch­land (NABU). Er be­grüßt die Liste prin­zi­pi­ell, doch hält er sie für nicht um­fas­send genug. „Bei­spiels­wei­se ist die Rie­sen­bä­ren­klaue nicht an­ge­führt“, so Hopf, „trotz­dem sie die mensch­li­che Ge­sund­heit ge­fähr­det“. Je mehr in­va­si­ve Tiere und Pflan­zen auf der Liste stün­den, desto mehr Mit­tel gebe es, sie zu be­kämp­fen. „Das ist auch eine Frage der Fi­nan­zie­rung“, er­klärt Hopf.

Mehr Geld for­dert in die­sem Zu­sam­men­hang James Brück­ner vom Deut­schen Tier­schutz­bund. Der Ar­ten­schutz­re­fe­rent ver­weist dar­auf, schon jetzt seien die Auf­fang-Stel­len etwa für Wasch­bä­ren über­füllt. Alle Maß­nah­men gegen die in­va­si­ven Arten müss­ten zudem mit dem Tier­schutz ver­ein­bar sein.

Heinz Klö­ser, Ex­per­te für in­va­si­ve Arten im Bun­des­ar­beits­kreis Na­tur­schutz der Um­welt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on BUND, for­dert hin­ge­gen eine „grö­ße­re Ge­las­sen­heit“ ge­gen­über den in­va­si­ven Arten. Auch hei­mi­sche Tiere und Pflan­zen wür­den sich stär­ker aus­brei­ten, als an­de­re, etwa der läs­ti­ge, aber durch­aus le­cke­re Giersch, der Pflan­zen in sei­ner Nähe über­wuch­tert. Au­ßer­dem würde die Erd­er­wär­mung die Le­bens­räu­me so­wie­so grund­le­gend ver­än­dern. „Mit dem Kli­ma­wan­del wer­den wir an­de­re Arten auf­neh­men müs­sen“, so Klö­ser.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.