Kommentar Deutscher Buchpreis: Liebe und Mittelmeer und Sehnsucht

Bodo Kirchhoffs „Widerfahrnis“ ist schon vorbei, als die Geschichte gerade anfängt. Eine sehr gute Novelle. Trotzdem nicht das Buch des Herbstes.

Zwei Männer, einer ist von der Seite zu sehen und applaudiert, er trägt ein goldenes kettenähnliches Schmuckstück über seinem Anzug, der andere ist frontal zu sehen, hält ein Buch in der einen und die andere Hand ausgebreitet

Bodo Kirchhoff (r.) bei der Buchpreis-Verleihung mit Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann (l.) Foto: dpa

Ein wenig hat das schon etwas von: Das Imperium des Literaturbetriebes schlägt zurück. Vergangene Woche bekam Bob Dylan, ein Sänger, den Literaturnobelpreis. Im Frühjahr erhielt Guntram Vespers „Frohburg“, ein tausendseitiges Erinnerungsbuch, in das man sich versenken kann, das sich aber nicht leicht wegliest, den Leipziger Buchpreis. Den letzten Deutschen Buchpreis bekam im vergangenen Jahr Frank Witzels tausendseitiger Roman „Die Erfindung …“, der den Leser vor die schöne, lohnende Aufgabe stellt, sich da streckenweise durchzubeißen.

Dem gegenüber nimmt sich der Deutsche Buchpreis für Bodo Kirchhoffs Novelle „Widerfahrnis“ wie eine Gegenbewegung aus. Als sei es jetzt auch mal wieder gut mit den Grenzgängereien und Anstrengungen. Als habe sich die Jury auf die Suche nach Normalität für den Literaturbetrieb begeben.

Bodo Kirchhoffs Buch ist ein für sich großartig gemachtes Zeugnis geradezu altmeisterlichen Erzählens. Reither, ein Kleinverleger in den Sechzigern, der sich zur Ruhe gesetzt hat und meistens nur mit seinem Nachnamen bezeichnet wird, bekommt eines abends überraschend Besuch von einer tollen Frau, Leonie Palm. Tastendes Gespräch, vorsichtiges gegenseitiges Vorzeigen von Lebensverwundungen emotionaler Art, sie beschließen, etwas Verrücktes zu machen, und fahren Hals über Kopf nach Süditalien.

Die Geschichte einer Flucht vor der Eingerichtetheit ihres jeweiligen Lebensabends. Als sie sich näherkommen, geschieht etwas: Sie treffen auf ein Mädchen, stumm, Bettlerin, das sie nicht mehr loswerden und das sie schließlich begleitet. Und als die Geschichte eigentlich losgeht, ist sie auch schon zu Ende, weil es ja nur eine Novelle ist.

Technisch ist das alles sehr gut verschraubt. Leonie Palm hat einmal eine Tochter verloren, Reither und seine damalige Freundin haben ihr Kind abgetrieben, mit dem Mädchen am Tisch im Restaurant fühlt es sich teilweise wie Familie an. Vor allem hat die Sprache Kirchhoffs oft etwas Interessantes. Tastend ist sie, viele Nebensätze. Wenn man sie beim Lesen zu sehr pusht, bekommt sie schnell etwas Raunendes, aber wenn man sie leicht nimmt, haben die Sätze etwas Federndes.

Vielleicht ist das eine Art Wiedergutmachung

Allerdings bleiben sowohl das stumme Mädchen als auch die afrikanische Flüchtlingsfamilie, die dann auch noch ins Spiel kommt, dann doch Fassade und Einsatz im literarischen Spiel. Und fast noch schwieriger ist, was Bodo Kirchhoff alles auffährt, um seine Effekte zu erzielen. Liebe und Mittelmeer und Sehnsucht nach echtem Leben. „Sie saßen sich gegenüber, zwischen ihren Händen nur das Brot und der Krug…“ Das schmeckt manchmal geradezu nach Manufactum.

Zu kulturkritischen Einsprengseln kommt es auch. So ist Reithers Verlag „weggeschmolzen von der Abwärme des Banalen“. Da hilft es auch wenig, wenn der Erzähler sich in einer gut eingebauten Metaebene immer wieder selbst in die Parade fährt und bei manchen Floskeln erwähnt, dass Reither sie als Verleger und Lektor weggestrichen hätte.

Das hört sich jetzt gehässiger an, als es gemeint ist. Für sich ist das wirklich ein gutes Buch, und wie auf den ersten vierzig Seiten erzählt wird, wie eine Phantasie im Kopf von zwei Menschen, die schon einiges hinter sich haben, zur Wirklichkeit werden kann, ist tatsächlich meisterhaft (wenn man über Wendungen wie „apulischem Roten“ hinwegkommt).

Bestimmt wird sich das Buch auf den Verkaufstischen der Buchhandlungen gut machen. Aber Impulse oder auch Irritationen werden von dieser Novelle kaum ausgehen. Vor vier Jahren ist Bodo Kirchhoff mit dem ungleich schwergewichtigeren Roman „Die Liebe in groben Zügen“ beim Buchpreis leer ausgegangen. Vielleicht ist das jetzt auch eine Art Wiedergutmachung.

Wichtig ist aber auch, welches Buch damit nicht ausgezeichnet wurde, und auch wenn bei solchen Preisen nun alle Aufmerksamkeit auf den Gewinner gerichtet ist, muss man das noch einmal sagen: Nicht ausgezeichnet beim Deutschen Buchpreis 2016 wurde Thomas Melles Buch „Die Welt im Rücken“, und das ist ein echtes Versäumnis.

Bei Bodo Kirchhoff kann man die ausgewogene Konstruktion und die schön gezimmerte Sprache anerkennen. Die Wahrhaftigkeit, mit der Thomas Melle aber einem das Schicksal eines Menschen mit bipolarer Störung aufblättert, kann man dagegen schwer bewundern. Die „Widerfahrnis“ wird man schnell ausgelesen haben, Thomas Melles Buch aber wird das Buch dieses Herbstes bleiben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Dirk Knipphals, Jahrgang 1963, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Kiel und Hamburg. Seit 1991 Arbeit als Journalist, seit 1999 Literaturredakteur der taz. Autor des Sachbuchs "Kunst der Bruchlandung. Warum Lebenskrisen unverzichtbar sind" und des Romans "Der Wellenreiter" (beide Rowohlt.Berlin).

Kommt der Herbst, kommen die Bücher: Die taz fliegt wieder aus nach Frankfurt, zur Buchmesse:

Diskussion:Apocalypse Now? – Über den Weltuntergang und Kampf um die Zukunft“. Ein Podium mit Cornelia Betsch, Steffen Mau und Christian Jakob.

Wahrheit-Klub:Die Sehnen der Slowenen“ – Die Wahrheit lädt zum Klub-Treffen inkl. Verleihung des Jieper Preis 2023.

Lesestoff: „Worte finden,wenn sie ausgehen“ – Was bringen die wichtigsten Romane und Sachbücher dieses Herbstes und wie geht die Literaturwelt mit den aktuellen Konflikten um? Die literataz berichtet: Laden Sie hier das PDF der Literataz herunter

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.