Gast-Kommentar zu Kinder-Strafanzeigen: Polizei als Knecht Ruprecht

Wenn Schulen Kinder bei der Polizei anzeigen, werden Lehrer entmachtet, kritisiert der frühere Hamburger Jugendhilfe-Leiter Wolfgang Hammer.

Ein Polizist geht über einen Schulhof

Hamburger Zustände: Erziehung durch die Polizei? Foto: dpa

Kinder werden schon im Grundschulalter bei der Polizei angezeigt, ihre so genannten Straftaten über Jahre im Computer gespeichert. Diese nicht nur in Hamburg verfolgte Strategie im Umgang mit Gewalt von Kindern hat erhebliche Schwächen.

So wichtig und richtig schnelles Reagieren auf gewaltsame Übergriffe von Kindern auch ist – nichts ist schädlicher als standardisierte Reaktionsmuster, die weder dem Einzelfall gerecht werden noch den pädagogisch Handelnden Spielräume lassen, wie sie reagieren. Das ist aber bei der nun aus Hamburg bekannt gewordenen Praxis der Fall. Dass das gerade in einer Stadt geschieht, die mal bundesweit führend in der Umsetzung von Strafvermeidungs-Konzepten und Gewaltpräventions-Programmen im Kindesalter war, zeigt wie anfällig Politik für Scheinlösungen ist und wie wenig Rationalität gerade im Umgang mit Gewalt besteht.

Gewaltsames Verhalten – auch das von Kindern – ist immer ein Eingriff in die körperliche und seelische Unverletzlichkeit anderer Menschen. Das muss auch jedem Kind unabhängig von den Ursachen und Anlässen verdeutlicht werden.

Die dann notwendige angemessene Reaktion auf gewaltsames Verhalten von Kindern setzt aber voraus, den Zusammenhang zu kennen, in dem gewalthaftes Verhalten eines Kindes geschehen ist. Dazu sind die individuellen, familiären und gruppenspezifischen Verursachungszusammenhänge – zum Beispiel Mobbing in der Schule – und der Grad der Gewaltausübung zu klären und zu bewerten. Daraus sind pädagogische Konsequenzen abzuleiten, die meist nicht nur das jeweilige Kind betreffen.

Gerade deshalb müssen sich diejenigen, die die Erziehungsverantwortung haben also Eltern und Lehrerschaft, gemeinsam dieser Aufgabe stellen. Nur sie und nicht die Polizei verfügen über die Kenntnisse und Erfahrungen über das Kind und die Umstände, die zu angemessenen Konsequenzen führen.

Die Polizei als Knecht Ruprecht zu missbrauchen und Lehrerinnen und Lehrer pädagogisch zu entmachten ist genau der falsche Weg. Die Speicherung von Daten bei der Polizei ist unabhängig von der rechtlichen Bewertung kontraproduktiv. Sie gibt jedem gewaltförmlichen Verhalten von Kindern den Stempel des Kriminellen und verfolgt sie bis in die Strafmündigkeit. Aus der kriminologischen Forschung wissen wir aber, dass genau dies die gegenteilige Wirkung hat – nämlich nicht präventiv wirkt, sondern Delinquenz verstärkend.

Auch die Polizei sollte vor solch einer Rollenzuweisung geschützt werden. Die präventive Polizeiarbeit setzt auf Information und Kooperation mit Schulen und Jugendeinrichtungen – sie muss auch im Bewusstsein von Kindern als Institution der Hilfe und der Strafverfolgung ab Strafmündigkeit wahrgenommen werden und nicht zum Buhmann gemacht werden, während Schule und Eltern die angemessene und unmittelbare Reaktion auf gewaltsames Verhalten abgenommen wird.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.