Student über sein Besorgte-Bürger-Telefon: „Feld nicht Radikalen überlassen“

Bei einer Hotline finden Menschen mit zu vielen Sorgen, Ängsten und Wut ob all der Flüchtlinge ein offenes Ohr: Sie können mit einem Flüchtling reden.

Zwei Telefonkabel, die sich zweimal kurz hintereinander kreuzen

Führen diese Telefonschnüre zu einem besorgten Bürger? Foto: dpa

taz: Ist der Begriff „besorgte Bürger“ nicht eine Verharmlosung für die Träger rassistischer Ressentiments?

Ali Can: Nein, das ist nicht die Bedeutung, die ich dem Begriff gebe. Besorgt kann man immer mal sein, man muss dafür nicht rechtsgesinnt sein. Bei mir rufen auch Ehrenamtliche an, die sich für geflüchtete Menschen engagieren und trotzdem sagen, dass sie manchmal Sorgen haben, weil sie irritiert sind. Wenn Menschen den Begriff instrumentalisieren, kann ich das nicht steuern. Ich distanziere mich klar von Menschen, die sich zwar besorgt nennen, aber rassistisch eingestellt sind.

Sie mussten sich auch schon von Anrufern beleidigen lassen. Warum tun Sie sich das überhaupt an?

Das stimmt, manche Sorgen sind schon feste Meinungen. Mir geht es um die Unentschlossen – also um jene, die eigentlich tolerant wären, wenn sie nicht manche Fragezeichen im Kopf hätten. Das Feld will ich nicht den Radikalen überlassen. Wenn ich nicht mit Pegida-Mitläufern rede, dann tun es andere und so könnte die AfD noch mehr Stimmen bekommen.

Aber wer bei Pegida mitläuft, hat doch schon eine klare Entscheidung getroffen?

Nein! Ich möchte nicht pauschalisieren: Nicht jeder, der bei Pegida mitläuft, ist schon ein überzeugter Rechter oder Rassist. Es gibt auch dort Fälle von Unentschlossenen. Erst durch persönliche Gespräche und Begegnungen kann man mit diffusen Ängsten umgehen und Leute umstimmen. Das ist zwar eine mühsame Arbeit, aber wenn ich jemandem seine Vorurteile nehmen kann, bin ich zufrieden.

Sie beklagen „wenig Mitgefühl“ mit „besorgten Bürgern“. Sollten wir nicht viel mehr die Sorgen der Flüchtlinge ernst nehmen?

Absolut, mir geht es allerdings nicht um Hierarchisierung. Natürlich geht es auch um den Schutz von Flüchtlingen, allerdings müssen wir mit Mitgefühl den Unentschlossenen begegnen, damit diese auch Mitgefühl für Flüchtlinge entwickeln.

ist Lehramtsstudent für Deutsch und Geschichte und Sohn einer kurdisch-alevitischen Familie. Er floh im Alter von zwei Jahren mit seiner Familie aus der Türkei nach Deutschland.

Seine Hotline: 08 00 9 09 00 56

Seine Website: www.interkulturell-leben.de

Jetzt haben Sie eine Crowdfunding-Aktion für Ihr Projekt gestartet. Wie geht es weiter?

Es gibt sehr viele Anfragen für Podien, Vorträge und Workshops. Es gibt ein ganz großes Interesse zur Frage, wie man mit besorgten Bürgern umgehen kann, damit man sie erreicht. Ich würde dieses Wissen gerne in ganz Deutschland weitergeben und das würde ich gerne finanzieren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.