Fünf Fäuste für ein Hallelujah

TALKSHOW Der Schlagabtausch von Linken, Grünen, FDP, CSU und AfD war rasanter als das Merkel-Schulz-Duell vom Vorabend

Die fünf von der Talkshow – Christian Lindner wurde rechts von der CSU platziert Foto: Herby Sachs/ WDR

von Anna Lehmann

BERLIN taz | Beim TV-Duell zwischen Angela Merkel und SPD-Herausforderer Martin Schulz wurde zu wenig über Zukunftsthemen gesprochen? In der Rückrunde der fünf kleinen Parteien am Montagabend in der ARD wollten es die Moderatoren Sonia Mikich und Christian Nitsche besser machen und stiegen gleich mit dem Thema Digitalisierung ein.

Wie die FDP Deutschland digitaler machen wolle, so die erste Frage an Christian Lindner. Der FDP-Spitzenkandidat hüpfte dankbar auf das Sprungbrett und räumte gleich mal ab. Die anderen vier Gäste – Sahra Wagenknecht (Linkspartei), Cem Özdemir (Grüne), Joachim Herrmann von der CSU und Alice Weidel von der AfD – konnten nur noch zustimmen: Digitalisierung fänden sie auch gut. Genauso wie Bildung.

Die Einmütigkeit der ersten Minuten wurde jedoch rasch zerstreut. Die Debatte zwischen den fünf Parteien war deutlich lebhafter und kontroverser als das Duell zwischen Kanzlerkandidat und Kanzlerin am Vorabend. Was auch zu erwarten war: Die inhaltliche Spannbreite bei einem solchen Podium ist viel größer als in der Groko. Die vier Parteien, die nicht in der Regierung sind, liegen beim Rennen um Platz drei derzeit Kopf an Kopf. Die Debatte bot den potentiellen Juniorpartnern auch die Gelegenheit, sich inhaltlich zu profilieren und Unterschiede deutlich zu machen.

Bei Themen wie Mietpreisbremse, Rente, Einwanderung oder Fahrverbote für Diesel­autos ging es richtig zur Sache. Interessant war dabei nicht nur, wie sich die Spitzenkandidaten voneinander absetzten, sondern wer wem in welchem Punkt beipflichtete.

Als Sahra Wagenknecht von der Linkspartei beim Thema steigende Mieten auf ihr Lieblingsgebiet abbog, nämlich die Kritik an der Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge, stöhnten sowohl Alice Weidel von der AfD als auch Christian Lindner von der FDP gequält auf. „Soll ich antworten?“, sprach sich Weidel mit Lindner ab.

Für die AfD-Spitzenkandidatin und ehemalige Goldman-Sachs-Analystin ist sozialer Wohnungsbau allenfalls ein Mittel, um kurzfristig Engpässe zu überwinden. „Langfristig müssen wir das dem Gleichgewicht des Marktes überlassen“, so Weidel. Schöner hätte Christian Lindner es nicht formulieren können.

Beim Thema Diesel waren sich CSU und AfD dagegen einig in ihrer Haltung gegen die Grünen – es soll keine Fahrverbote geben. Die AfD fordert gar eine Bestandsgarantie für Dieselfahrzeuge bis 2050.

Der spannendste Teil der 75-minütigen Diskussion folgte allerdings im letzten Teil. Jeder durfte jedem eine Frage stellen.

Lindner wollte von Özdemir wissen, was er davon halte, in Deutschland Atomwaffen abzuziehen, wo doch Russland gerade aufrüste. Özdemir fragte Herrmann nach dem Verbot von Kohlekraftwerken, das die CSU blockiert. Herrmann wollte von Özdemir wissen, warum grüne Regierungen in Berlin oder Hamburg Hausbesetzer gewähren ließen. In die Hausbesetzer hatte sich Herrmann verbissen, wurde geradezu leidenschaftlich. Dass Politiker nach ihrer politischen Karriere in die Wirtschaft wechseln, sah er dagegen nicht als Problem an. „Transparent muss es sein.“ Schröder wird es ihm danken.

Weidel und Wagenknecht lobten sich gegenseitig. Weidel wandte sich an Wagenknecht: Wenn es um die Flüchtlingspolitik ginge, sei sie ja die vernunftorientierte Person in ihrer Partei. Wagenknecht wies Weidel zwar schnell zurecht, das Lob könne sie sich schenken. Sie behauptete allerdings auch, die Forderung ihrer Partei nach offenen Grenzen für alle sei eine Zukunftsversion. Momentan könne man aufgrund des Wohlstandsgefälles nicht alle Menschen reinlassen. Der Vorschlag für ein Einwanderungskonzept, den ostdeutsche Linksparteipolitiker kürzlich erarbeitet haben, sagt das Gegenteil.

Als Wagenknecht auf ihr Lieblingsgebiet abbog, stöhnten sowohl Alice Weidel als auch Christian Lindner gequält auf

Wagenknecht hielt Weidel zugute: „Vieles, was Sie gesagt haben, ist ja durchaus ein Teil des demokratischen Diskurses. Das ist nicht meine Meinung, aber man kann darüber reden.“ Kurz zuvor hatte Weidel sich dafür ausgesprochen, Bahnhöfe künftig von Soldaten überwachen zu lassen, um unkontrollierte Einwanderung einzudämmen. Der Einsatz der Bundeswehr im Innern – eine konservative diskursfähige Position?

Auch die KandidatInnen der anderen Parteien machten beim Thema Einwanderung keine glänzende Figur. Nicht nur, dass Weidel unwidersprochen Unsinn reden durfte, von Minuseinwanderung sprach (sollen wir schrumpfen?) und etwa behauptete, nur 0,5 Prozent der Menschen, die nach Deutschland gekommen seien, wären asylberechtigt (das kann nur stimmen, wenn man jede Schüleraustauschgruppe mitzählt – das Bamf hat im vergangenen Jahr 36 Prozent der Asylanträge anerkannt). Kurzzeitig entbrannte auch ein Wettstreit darüber, wer am wirkungsvollsten abschiebt – von „schneller abschieben“ (Herrmann) bis zu Özdemirs „Wir schieben die Falschen ab“.

Die beiden ModeratorInnen, die ansonsten auch mal Behauptungen richtigstellten, blieben hier blass. Wie strenge Zuchtmeister achteten sie darauf, dass die Redezeit ungefähr gleich verteilt war. Wenn es danach gegangen wäre, hätte die Linke diese Auseinandersetzung nach 60 Minuten klar gewonnen, gefolgt von CSU, Grünen, FDP und AfD.

Ein Omen für die Bundestagswahl ist das nicht. Wer beim Rennen um Platz drei tatsächlich vorn liegt, wird man wohl erst sehr spät am Abend des 24. September erfahren. Klar ist aber: Es geht bei der Bundestagswahl auch um eine Richtungsentscheidung, je nachdem welche Parteien Juniorpartner werden. Das hat der Fünfkampf deutlich gemacht.