Umweltschädliche Fangmethoden: Giftfische in deutschen Aquarien

Zierfische, die nach Europa importiert werden, sind teilweise mit Zyanid belastet. Das Gift ist ein Grund für das weltweite Korallensterben.

Verblichenes Korallenriff

Die Zyanidfischerei trägt maßgeblich zum Korallensterben bei Foto: dpa

BERLIN taz | Aquariumfische sind bisweilen mit hochgiftigem Zyanid behaftet, wenn sie in den Handel kommen. Darauf weist die Artenschutzorganisation Pro Wildlife mit Verweis auf eine Studie der Universität Aveiro in Portugal hin.

Das Zyanid gelangt in die Fische, weil Fischer das Gift für ihren Fang nutzen. Zierfische sind häufig Korallenbewohner, die sich am Meeresboden verstecken. Um an sie heranzukommen, spritzen einige Fischfänger Natriumzyanid zwischen die Korallenstämme, betäuben ihre Beute – und diese lässt sich dann, an der Wasseroberfläche treibend, einsammeln.

Obwohl die Fangmethode in großen Herkunftsländern, darunter den Philippinen und Indonesien, verboten ist, werden auf diese effektive Weise noch immer Zierfische für europäischen Aquarien aus dem Pazifik gefischt. Das zeigt eine aktuelle Studie der portugiesischen Universität Aveiro. Zwei Jahre lang erhielten die Forscher Zierfische von drei europäischen Großhändlern, erklärt die Forscherin Marcela Vaz ihre Vorgehensweise. Die untersuchten sie und ihre Kollegen auf Zyanid und wurden fündig. 15 Prozent der untersuchten Fische hatten das Gift im Körper – hauptsächlich Falterfische, Kaiserfische und Doktorfische.

Zyanid wird großflächig angewandt und betäubt jeden Fisch, der es zwischen die Kiemen bekommt. Ist die Konzentration des Gifts zu hoch, sterben die Fische. Doch das Gift schadet nicht nur den Fischen, sondern auch Korallenriffen. „Fische säubern die Korallen. Fehlen solche Fische, werden Korallen von einer Algendecke überwuchert und ersticken“, erklärt Sandra Altherr von Pro Wildlife. Der konventionelle Fang der Zierfische ist mühsam. Altherr beschreibt die Zyanidjagd als „ungleich effektiver als die Jagd mit Netzen“.

Kein Testverfahren

Wie kann man als Verbraucher sichergehen, dass man keinen Zyanidfisch im Aquarium hat? Christiane Schmidt von der Sustainable Aquarium Industry Association (SAIA) ist pessimistisch: „Bei Wildfängen kann man nichts machen. Es gibt keine äußeren Anzeichen bei den Fischen.“

Laut dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands, der auch die Händler vertritt, gibt es momentan kein Testverfahren für importierte Fische. Daher zählt für einen Vertreter des Meerwasser Centers Menzel, einem Großhändler für Meerwasseraquaristik, allein das Vertrauen in die Lieferanten. Diese kontrollierten die Fänger regelmäßig vor Ort, sagt er. Ein Siegel an dem Verbraucher zyanidfreie Fische erkennen könnten, bestätigt er, gäbe es aktuell nicht.

Jedes Jahr werden Zierfische im Wert von 14 Millionen Euro in die EU importiert. Deutschland ist in der EU der zweitgrößte Markt nach Großbritannien.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.