Interview mit Lars Eidinger: „Mir ist nichts unangenehm“

Der Schauspieler Lars Eidinger über die Neuauflage seines 1998 veröffentlichten Instrumental HipHop-Albums und seine Liebe zu den Beastie Boys.

Plant keine Schmuckkollektion: Lars Eidinger Foto: Sebastian Wells

Herr Eidinger, in Russland gibt es eine groteske Kampagne orthodoxer Christen gegen den Film „Mathilde“, in dem Sie den letzten russischen Zaren Nikolaus II. verkörpern. Auch gegen Sie als Person wird gehetzt. Ist es unter diesen Umständen besonders angenehm, mal nur über Musik reden zu dürfen?

Ach, mir ist nichts unangenehm, ich rede auch gern über die Zaren-Geschichte. Ich finde es aber interessant, mal über Musik zu reden, weil diese Gespräche ganz anders sind als sonst, wo gerne einfach nur das abgearbeitet wird, was die ersten zehn Google-Treffer über mich als Schauspieler abwerfen. Mir gefällt das.

Die Musik auf Ihrer Platte – eine Mischung aus düsterem, instrumentalem Trip- und Hip Hop – ist beinahe 20 Jahre alt. Und das hört man auch.

Mir ist schon bewusst, dass die Musik für die Zeit spricht, in der sie entstanden ist, und heute sicherlich nicht mehr diese Gültigkeit hat. Ich kenne wenig Leute, die überhaupt noch so etwas hören. Ich selbst dagegen bin vielleicht ein wenig hängen geblieben bei dieser Musik aus den Neunzigern, die man Headz nannte oder Instrumental-HipHop. Massive Attack und Tricky beispielsweise haben für mich immer noch eine große Gültigkeit.

Jetzt macht er auch noch Musik, könnte man angesichts von Lars Eidingers Album „I‘ll Break Ya Legg“ meinen. Dabei handelt es sich um die Wiederveröffentlichung einer Platte, die vor fast 20 Jahren schon einmal erschien.

Der Schaubühnen- und Filmstar verantwortet seit 15 Jahren die Partyreihe „Autistic Disco – pop is art and art ist art“. Aber kaum jemand wusste bislang, dass der 41-Jährige vor seiner Bühnenkarriere richtig guten instrumentalen HipHop produzierte und Fan der Beastie Boys ist.

In „Mathilde“ spielt Eidinger den letzten russischen Zaren Nikolaus II und dessen Liebe zu der Tänzerin Mathilde. Orthodoxe Konservative protestieren gegen die Darstellung des 2000 heiliggesprochenen Zaren. (aha)

Viele Ihrer Schauspielerkollegen singen oder stehen Bands vor. Ihre Popularität als Theater- oder Filmstars hilft ihnen dabei, auch als Musiker wahrgenommen zu werden. Versuchen Sie nun auch einen solchen Imagetransfer?

Als die Platte erstmalig erschienen ist, hatte ich nicht das Gefühl, sie wird veröffentlicht, weil ich ein bekannter Schauspieler bin. Mich kannte damals ja auch kein Mensch als Darsteller, ich war zu der Zeit noch auf der Schauspielschule. Und ich bin mir relativ sicher, dass heute niemand denkt, ich würde nun versuchen, mit meiner Musik einfaches Geld zu verdienen. Einfach aus dem Grund, dass die Platte ziemlich sperrig ist. Ich würde mich viel schwerer tun, wenn ich jetzt eine Singer-Songwriter-Platte aufgenommen hätte, so nach dem Motto: Hey, ich mach jetzt auch noch Musik und nächstes Jahr kommt dann meine Schmuckkollektion raus.

Sind Sie letztlich ein verhinderter Musiker, dem nur der Erfolg als Schauspieler dazwischen gekommen ist?

Ich sehe mich vor allem als Künstler. Und als solcher suche ich Möglichkeiten, mich auszudrücken. Ich könnte mir auch vorstellen, einen Fotoband herauszubringen, oder vielleicht male ich mal Bilder. Und es wäre mir ziemlich egal, was die Leute dann denken, denn letztlich habe ich ja das große Glück und Privileg, dass ich gar nicht erfolgsorientiert arbeiten muss. Auch die Filme, die ich mache, bedienen nur ein relativ kleines Publikum. Mein größter Kinoerfolg bisher war ein Film, den gerade mal 200.000 Zuschauer sehen wollten. Wenn ich mich im Alltag bewege, irgendwo in den Bus einsteige, dann erkennt mich keiner. Ich habe aber auch gar keine Lust, eine noch größere Popularität zu erreichen. Es geht ja auch ohne, ich habe genug Arbeit.

War die Platte, die Sie damals am stärksten beeinflusst hat, das Album „Entdroducing“ von DJ Shadow, das als das erste gilt, das allein auf Samples basiert? Auch Sie verwendeten damals keine Instrumente, sondern ausschließlich Samples.

Ja. Beziehungsweise: Nein. Vielleicht haben mich noch mehr als DJ Shadow die Beastie Boys beeindruckt, die viel mit Samples gearbeitet und immer wieder rein instrumentale Stücke aufgenommen haben. Ich war damals einfach auf der Suche nach Musik ohne Gesang, wollte aber nicht gleich Jazz hören. Das hat mich zum Instrumental-HipHop gebracht.

Was für ein Wortspiel steckt hinter dem Titel Ihrer Platte „I ’ll Break Ya Legg“ genau?

Der Titel ist eher zufällig entstanden. Ich habe mich bei diesem sogar verschrieben. Das war gar keine Absicht, auch wenn ich das jetzt vielleicht nicht zugeben sollte. Ich wusste gar nicht, dass „Leg“ nur mit einem G geschrieben wird. Ich wusste auch nicht, dass „Break a leg“ vor allem im Theater das Pseudonym für „Toi, toi, toi“ ist. Ich wollte einfach nur klar machen, dass ich keine Tanzmusik mache und wer doch versucht, dazu zu tanzen, der bricht sich die Beine.

Haben Sie die Platte damals tatsächlich im Keller Ihrer Eltern aufgenommen?

Ja, in Berlin-Marienfelde, wo meine Eltern immer noch wohnen. Drei Freunde und ich haben uns damals gemeinsam einen PC gekauft für 2.000 DM, jeder für sich hätte sich so ein Gerät nicht leisten können. Glücklicherweise stand der Computer dann bei mir zu Hause, weil wir diesen Keller hatten. Den direktesten Zugriff auf das Gerät hatte also ich und irgendwann habe ich den anderen den PC ganz abgekauft.

Und Sie verstanden dann gleich, wie das so läuft, wenn man Musik am PC produzieren möchte?

Ich habe mir Interviews von DJ Shadow durchgelesen und dessen Arbeitsweise dann kopiert. Er sagte, er nimmt einen Drum-Loop oder ein Schlagzeug-Sample und zerlegt diese in Bassdrum, Hi-Hat und Snare, legt diese auf ein Midi-Keyboard und hat dann auf den einzelnen Tasten die Drumsounds, die er neu zusammensetzen kann. So habe ich es auch gemacht.

DJ Shadow gilt als passionierter Plattensammler. Wenn Sie selbst auflegen, was Sie auch in bekannteren Clubs tun, muss es da auch unbedingt Vinyl sein?

Ich leg schon auch viel mit CDs auf, weil es viele der Pophits, die ich heute so spiele, gar nicht auf Vinyl gibt. Und wenn, dann nur auf der LP, aber man will ja dann doch die Maxi spielen, weil die einen druckvolleren Sound hat. Ich mag aber das Haptische an Vinyl, ich liebe es, durch Platten zu kramen und ich lass mich auch gerne durch Cover inspirieren, die fehlen mir total, wenn ich mit dem Laptop auflege und nur eine Tracklist vor mir habe. Und ich finde mich mit meinen Platten besser zurecht als mit irgendwelchen Audio-Files. Ich kann auch sehr betrunken noch Platten auflegen, aber ich kann nicht sehr betrunken am Rechner nach bestimmten Stücken suchen.

Ihre Partyreihe „Autistic Disco“ ist inzwischen nicht nur in Berlin ein Begriff. Sie gelten als DJ, der alles gibt, ganz wie bei Ihrer Schauspielerei. Wie kamen Sie damals überhaupt zur Auflegerei?

Ich war oft im längst verblichenen Club WMF. In dessen Lounge lief genau die Art von Musik, die mir gefiel. Da durfte ich leider nie auflegen, aber das wäre für mich der Olymp gewesen. Dafür habe ich dann viel aufgelegt in der Aktionsgalerie. Ich war völlig überambitioniert, habe die Übergänge zu Hause geübt und die Platten nach Geschwindigkeit geordnet, nach beats per minute, damit sie besser harmonierten. Beim Auflegen war ich unansprechbar, da durfte niemand kommen und sagen: „Hallo Lars“. Dafür mache ich jetzt keine Übergänge mehr, keine schlechten, sondern gar keine mehr. Mir gefällt daran das Dilettantische, das Unmittelbare.

DJ sind Sie also weiterhin, aber produzieren Sie auch noch Musik?

Nein, da läuft gar nichts mehr. Vielleicht mache ich, wenn ich als Schauspieler in Rente gehe, wieder Musik. Derzeit habe dafür einfach keine Zeit. Für mich funktioniert das mit dem Produzieren auch nur, wenn man sich der Sache ganz verschreibt.

Früher scheint Musik Ihnen das Wichtigste gewesen zu sein. Was bedeutet Sie Ihnen heute noch?

Ich interessiere mich immer noch sehr für Popmusik. Ich bin einfach sehr geprägt von ihr und sie beschäftigt mich weiterhin, auch, wenn ich auf der Bühne kreativ bin. Ich finde es inzestuös, wenn man als Schauspieler sagt, man schaue sich für seine Arbeit hauptsächlich andere Filme oder Theaterstücke an. Wenn mich etwas inspiriert, dann sind es Popmusik, Malerei und Fotografie. Daraus speist sich meine ganze Kreativität und Fantasie, auch als Schauspieler.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.