Pro & Contra: Gymnasium für alle?

Schleswig-Holstein hat die Gymnasialempfehlung wieder eingeführt, in Niedersachsen hat die SPD das verhindert. Können denn alle Kinder aufs Gymnasium?

Schüler und Schülerinnen melden sich in einem Klassenraum.

Darf jeder aufs Gymnasium, der sich meldet? Foto: dpa

Ja

Sollen denn alle Kinder aufs Gymnasium und keiner lernt mehr diese schönen Handwerksberufe? Diese Zuspitzung trifft vielleicht noch nicht ganz das Problem, aber man kann es ja mal durchspielen.

Das derzeitige Schulsystem ist defizitorientiert. Es geht ja nicht bloß darum, wie diese elf- und zwölfjährigen Kinder gut lernen und eine gute Zeit haben können. Es geht darum, dass jeder einzelne das Recht darauf hat, auch auf späteres Durchstarten. Die Entwicklung von Intellektualität ist nicht auf 40 Prozent der Bevölkerung begrenzbar. Im Internetzeitalter, wo das Selbstlernen so leicht wird, schon gar nicht. Oder möchte vielleicht ein Akademiker seinen Status aufgeben zu Gunsten eines Nachrückers?

Dennoch wird jedes Jahr wieder die Ausgrenzung zelebriert. Die Party spielt scheinbar auf dem Gymnasium. Die einen gehören dazu, die anderen nicht. Wir haben in Deutschland eine nicht zu bändigende Lust an Kinderausgrenzerei. Adelstitel gibt es ja nicht mehr, mit Reichtum soll man nicht protzen, aber mit Bildung schon. Der Diskurs muss mal auf die Couch.

Die Hauptschulen sind heute leer, nicht weil der Staat sie vernachlässigte, sondern weil es eine Abstimmung mit den Füßen gab. Die einen arbeiten mit dem Kopf, die anderen mit den Händen, dieser Gegensatz ist überholt, wie auch neue duale Studiengänge zeigen. Die Waldorfschulen führen seit Jahrzehnten vor, das für beides Platz sein kann, tischlern und Goethe lesen. Und man hört, das bildungsbenachteiligte Kinder nicht automatisch gut werken. Feinmotorische Tätigkeiten fördern und fordern das Denken.

Abitur für alle muss nicht das Ziel sein. Aber es wäre gar nicht schlimm, wenn alle Kinder aufs Gymnasium gingen. Eine schlaue Schulorganisation fiele uns dafür schon ein. Das lästige Turbo-Abitur mögen die Eltern eh nicht. Und Werkräume können auch neben Lateinbibliotheken stehen. Kaija Kutter

Nein

Die Idee, jedeN aufs Gymnasium zu lassen, ist schädlich: für die Schüler, für die Schule und für die Schulpolitik. Bei Schülern mit fehlenden Voraussetzungen wird das Versagen programmiert. Die Schule wird mit Kindern konfrontiert, auf die sie nicht eingestellt ist. Und die Schulpolitiker können sich weiter Illusionen über den hohen Anteil angeblich Hochgebildeter machen, ohne dass sie die Chancengleichheit im Schulsystem wirklich verbessern.

Was ist schlimm daran, nach der vierten oder besser nach der sechsten Klasse zu entscheiden, ob jemand aufs Gymnasium darf oder nicht? Das Leben ist voller solcher Abzweigungen und die Frage ist eher, ob es ein „zu früh“ gibt, Kinder damit zu konfrontieren. Eine verbindliche Entscheidung durch Fachpersonal erspart den Kindern das schmerzhafte Scheitern am Gymnasium: die Schmach, gehen und sich eine Stufe tiefer eingliedern zu müssen.

Dass Lehrer gleich qualifizierte Kinder mit einem bildungsschwachen Hintergrund weniger häufig auf die höhere Schule schicken, mag ungerecht sein. Es ist aber realistisch, solange normal begabte Kinder nur mit Hilfe ihrer Eltern durchs Gymnasium kommen. Diesen Skandal einer bloß mit Krokodilstränen beweinten Bildungsungerechtigkeit gilt es zu beseitigen. Dann ließe sich über die Öffnung der Gymnasien schon eher reden.

So wie die Gymnasien heute sind, wären sie bei einer Öffnung lediglich schlechte Gesamtschulen. Es sind Schulen, die einseitig auf den Intellekt setzen und deshalb Kindern mit anderen Begabungsschwerpunkten in keiner Weise gerecht werden.

Sicher werden auch in handwerklichen Berufen abstrakte Fähigkeiten wie das Programmieren wichtiger. Doch es bleibt eine Diskriminierung, wenn eine Gesellschaft intellektuelle Bildung höher schätzt als handwerkliche Fähigkeiten. Das ist schon bei der Vernachlässigung der Haupt- und Realschulen zu sehen, die nicht zuletzt zu dem Run auf die Gymnasien geführt hat. Gernot Knödler

Den ganzen Schwerpunkt zur Gymnasialempfehlung finden Sie am in der Wochenendausgabe der taz nord am Kiosk oder hier.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.