Alternativen zu Stuttgart 21: Der Ausstieg wäre billiger

Stuttgart 21 stoppen und den Kopfbahnhof verbessern – das würde Milliarden sparen. So die Berechnungen, die S21-Gegner in Auftrag gaben.

Züge fahren auf Schienen

Da geht noch was: Das Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofes aktuell Foto: dpa

BERLIN taz | Angesichts der jüngsten Kostensteigerungen beim umstrittenen Bahnprojekt Stuttgart 21 (S21), mit denen sich am Mittwoch auch der Aufsichtsrat der Bahn beschäftigte, drängen Kritiker erneut auf einen Abbruch der Arbeiten. Neue Argumente dafür liefert ihnen ein Gut­achten, das sie beim renommierten Verkehrsberatungsbüro Vier­egg-Rössler in Auftrag gegeben haben. Demnach wäre ein Ausstieg aus S21 auch jetzt noch weitaus günstiger als der Weiterbau.

Die Bahn hatte kürzlich eingeräumt, dass die Kosten für S21 auf 7,6 Milliarden Euro steigen und sich die Fertigstellung auf das Jahr 2024 verzögern würden. Ursprünglich sollte der neue unterirdische Durchgangsbahnhof, der den bisherigen Kopfbahnhof ersetzen soll, inklusive der notwendigen Neubaustrecken 4,5 Milliarden Euro kosten.

Vieregg-Rössler schätzt die Kosten mit 9,8 Milliarden Euro aufgrund neuer Verzögerungen und Probleme noch höher ein als die Bahn. Bei einem Ausstieg zum jetzigen Zeitpunkt wären davon 3,2 Milliarden Euro an bereits angefallenen Kosten verloren. Die Umsetzung des von den S21-Gegnern erarbeiteten Konzepts „Umstieg 21“, das einen stark aufgewerteten Kopfbahnhof mit neuen S-Bahn-Strecken unter anderem auf der für S21 geplanten Trasse zum Flughafen vorsieht, würde zusätzliche 1,2 Milliarden Euro kosten. Die schon ausgehobenen Tunnel und Gruben sollen dabei anderweitig genutzt werden. Eine modifizierte Lösung mit einer zusätzlichen Neubaustrecke, die Vieregg-Rössler selbst erarbeitet hat und die S21 nach Angaben des Planungsbüro „verkehrstechnisch deutlich überlegen“ wäre, würde rund 2 Milliarden Euro kosten.

Die Kostenschätzung der Bahn

Selbst im Vergleich zur aktuellen Kostenschätzung der Bahn wären die Alternativen also 2 bis 3 Milliarden Euro günstiger als der Weiterbau. Wenn die Kostenprognose der Kritiker stimmt, läge die Ersparnis sogar bei 4 bis 5 Milliarden Euro.

Ein Gutachten der Bahn selbst hat die Kosten eines Ausstiegs aus S21 laut Handelsblatt gerade mit 7 Milliarden Euro beziffert – was fast den kompletten geplanten Baukosten entspräche. „Das sind Mondzahlen, mit denen die Bahn jede Umstiegsdebatte zu ersticken versucht“, sagte der Sprecher des Aktionsbündnisse gegen Stuttgart 21, Eisenhart von Loeper.

Die Verkehrsexpertin der Linken im Bundestag, Sabine Leidig, sieht sich durch das neue Gutachten in ihrer Kritik an S21 bestätigt. Es zeige, dass ein Ausstieg „auch jetzt absolut sinnvoll und machbar ist“. Bei Fortsetzung des Projekts begingen die Verantwortlichen Untreue, warnte Leidig. Auch der SPD-Abgeordnete Marco Bülow kritisierte die „mangelhafte Transparenz der Bahn“ bei Stuttgart 21 und forderte: „Angesichts der neuen Zahlen muss man das Projekt noch einmal neu bewerten und dann schnell über Abbruch oder Weiterbau entscheiden.“

Die Bahn selbst äußerte sich zur Aufsichtsratssitzung am Mittwoch nicht. Eine Entscheidung, wie mit den Mehrkosten umgegangen wird, gab es dort nicht; diese soll auf einer Sondersitzung des Gremiums Ende Januar fallen. Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart, die Projektpartner von S21 sind, wollen sich an den Mehrkosten nicht beteiligen. Ob sie sich damit am Ende in einem möglichen Rechtsstreit durchsetzen können, ist aber offen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.