Sexuelle Belästigung: Zweiter Fall beim WDR

Erneut soll ein TV-Journalist Frauen belästigt haben. Dem Sender ist der Fall bekannt. Bei der ARD-Hauptversammlung spielt das keine Rolle.

Das Logo des WDR an einer Hausfassade, daneben der Kölner Dom

Der Westdeutsche Rundfunk in Köln Foto: imago/future image

Der Stern und das Recherchekollektiv Correctiv bringen den Westdeutschen Rundfunk (WDR) erneut in Erklärungsnot. Wieder geht es um einen „bekannten TV-Journalisten“, von dem sich Frauen belästigt fühlten. Mehrere Kolleginnen sollen sich deshalb 2010 an einen anderen männlichen Kollegen gewandt haben, der daraufhin die damalige Programmchefin Verena Kulenkampff informiert haben soll.

Diese gab den Hinweis, dass sich die Frauen an eine Personalrätin wenden sollten, der Kulenkampff vertraute. Am Ende soll es auch eine Ermahnung gegeben haben. Aber: „Die disziplinarische Maßnahme traf ausgerechnet jenen WDR-Mitarbeiter, der auf die Vorwürfe der Frauen aufmerksam gemacht (…) hatte.“

Das Fazit des Stern: „Der Sender statuierte an ihm offenbar ein Exempel. Er bestrafte den Hinweisgeber.“ Der WDR bestätigt die Hinweise auf mögliches Fehlverhalten. Betont aber: „Anschließend ergab die damalige Prüfung, dass die Vorwürfe nicht aufgeklärt werden konnten.“

Eine Woche zuvor hatten Stern und Correctiv bereits über den Fall eines WDR-Korrespondenten berichtet, der unter anderem einer Praktikantin in seinem Hotelzimmer Pornos gezeigt haben soll. Konsequenzen habe es damals – bis auf einen Eintrag in die Personalakte – keine gegeben. Erst nach der Veröffentlichung soll der Mitarbeiter freigestellt worden sein.

Personalratschefin trat aus Protest zurück

Nach den Veröffentlichungen war die Chefin des WDR-Personalrats, Christiane Seitz, aus dem sogenannten Interventionsteam, in dem Vorwürfe von sexuellem Missbrauch geprüft und arbeitsrechtliche Konsequenzen vorgeschlagen werden, zurückgetreten.

Sie hatte dies in einer internen Mail damit begründet, dass der Personalrat immer wieder vergeblich gefordert habe, „im absolut hierarchisch geprägtem WDR eine wirklich umfassende, strukturelle Kontrolle und Ahndung von Machtmissbrauch und Herabwürdigung gegenüber Schwächeren und Abhängigen zu gewährleisten.“ Doch die Vorschläge „wurden teils ins Lächerliche gezogen“.

Seitz scheint also ein strukturelles Problem zu sehen. Dennoch ist das Thema keines für die ARD-Hauptversammlung, zu der sich die ARD-IntendantInnen am Montag und Dienstag in Bremen treffen. „Ein eigener Tagesordnungspunkt ist das Thema nicht“, sagte der ARD-Sprecher Ralf Borchard der taz. Er fügte allerdings hinzu, dass sich die Intendanten bei ihren Sitzungen „in der Regel“ aber über aktuelle Themen austauschten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.