Tony Gatlifs Spielfilm „Djam“: Roadmovie mit Rembetiko

Starke Frauen, schöne Bilder, gute Musik. Tony Gatlifs „Djam“ setzt in der griechischen Schuldenkrise auf den Widerstand des Rembetiko.

Eine Frau sitzt am Wasser auf einer Parkbank

Tritt so beiläufig auf, als würde sie in ihrem Alltag von der Kamera begleitet: Daphné Patakia Foto: MFA

Der französisch-algerische Re­gisseur Tony Gatlif macht Filme, die so wirken, als seien ihre Szenen zufällig im Vorbeigehen aufgenommen worden. Seine fragmentarische Erzählweise buchstabiert Dinge nicht aus, sondern deutet sie oft nur an; doch kann man sich beim Zuschauen in der Regel darauf verlassen, dass Bezüge, die zunächst unverständlich bleiben, sich später von selbst klären werden.

Seinen neuen Film widmet Gatlif, der es wie sonst kaum einer versteht, Musik in Filmerzählungen umzusetzen, dem Rembetiko: einem in Griechenland gepflegten traditionellen Musikstil, der als Sound der Hafenarbeiter und einfachen Leute entstand und griechisch-türkische Wurzeln hat. Gleichsam als Seele des Rembetiko stellt Gatlif eine eigensinnige junge Frau ins Zentrum: Djam (Daphné Patakia).

Djam ist eine Waise, als Tochter einer berühmten Rembetiko-Sängerin in Paris aufgewachsen. Nun lebt sie mit ihrem Onkel Kakourgos (Simon Abkarian), der auf der Insel Lesbos ein Touristen-Ausflugsboot betreibt. Doch seit der Flüchtlingskrise bleiben die Touristen aus, und ohnehin ist der Motor des Schiffs kaputt. Da es sich um ein altes russisches Fabrikat handelt, muss die defekte Treibstange nachgebaut werden. Dazu schickt Kakourgos Djam zu einem Schmied nach Istanbul.

Was folgt, ist ein Roadmovie mit viel Musik. In Istanbul liest Djam die junge Französin Avril (Maryne Cayon) auf, eine verlorene Seele, die eigentlich Flüchtlingen helfen wollte und nun selbst gestrandet ist. Zu Fuß – denn in Griechenland wird gestreikt – machen die beiden Frauen sich auf den Rückweg nach Lesbos.

„Djam“. Regie: Tony Gatlif. Mit Daphné Patakia, Simon Abkarian u. a. Frankreich/Griechenland/Türkei 2017, 97 Min.

Auf dem Weg haben sie allerlei Begegnungen: In einem Bahnhof, aus dem keine Züge fahren, verbringen sie eine Nacht gemeinsam mit anderen Musikern, die ebenfalls nicht weiterkommen. Man macht aus der Not eine Tugend und veranstaltet eine nächtliche Rembetiko-Session zwischen leeren Gleisen. Anderntags geraten die Reisenden zufällig in ein Familiendrama: Ein Mann will lebendig begraben werden, weil er die Hypothek auf sein Haus nicht mehr bezahlen kann. Später werden sie ihn noch einmal treffen: Mittlerweile hat er sich zur Emigration nach Norwegen entschlossen.

Ganz nebenbei sehr große Themen anreißen

Tony Gatlif setzt in seinem filmischen Mosaik Fragmente nebeneinander, von denen etliche von großer existenzieller Not handeln, andere von selbstverständlicher menschlicher Solidarität und sehr viele von der großen Kraft, die in der Musik liegt. Seine Erzählweise erlaubt es, ganz nebenbei sehr große Themen anzureißen (die Schuldenkrise, die Flüchtlingskrise, die griechische Militärdiktatur), ohne dass der Film sich dabei zu viel Gepäck auflüde.

Seine Darsteller treten so beiläufig auf, als würden sie lediglich in ihrem alltäglichen Leben von der Kamera begleitet. Hauptdarstellerin Daphné Patakia als Djam agiert auch als Sängerin und Tänzerin sehr überzeugend. Und Tony Gatlif inszeniert die schöne junge Frau mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit gleich in der ersten Szene im kurzen Rock ohne Unterhose.

Bei jedem anderen Regisseur wäre das eine peinliche Altmännerfantasie. Bei Gatlif hat die Unverstelltheit, mit der Djam ihren Körper lebt, aber schon etwas Kultisches. Die Kamera beutet diese Frau nicht aus, sie sieht zu ihr auf: Denn Djam ist die auf die Erde herabgestiegene Göttin des Rembetiko.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.