„Tatort“ aus dem Schwarzwald: Bio, Blut, Boden – und Ziebartschnaps

Eine ländliche Ökoidylle mischt sich mit rechtem Gedankengut. Der zweite Fall des neuen SWR-Duos ist genauso großartig wie der erste.

Kommissare Tobler und Berg stehen in einem Raum, hinter ihnen steht die junge Mechthild

Kommissarin Tobler (Eva Löbau) und Kollege Friedemann (Hans-Jochen Wagner) ermitteln Foto: Benoit Lindner/SWR/ARD/dpa

Es herbstet, die Ziebärtle müssen geernet werden. Kommissar Friedemann Berg denkt an die knorrigen Bäume voller kleiner Pflaumen auf dem alten Schwarzwaldhof seines Vaters und weiß nicht recht, wie: Die Erntehelfer aus Rumänien haben sich nicht gemeldet. Es drängt. „Überall werden die Höfe aufgegeben“, sagt der Feierabendlandwirt Berg, „was da an Wissen verloren geht, an Kultur!“

Berg (Hans-Jochen Wagner) ist mit seiner Kollegin Franziska Tobler (Eva Löbau) unterwegs zum Bauernhof der Böttgers, ein Kinderfreund von ihm: „Was die da machen, das ist wirklich bio“, sagt er, „alte, heimische Sorten, möglichst viel Handarbeit.“ Nun ist die schwangere Teenagertochter der Böttgers gestorben, unbehandelte Diabetes, irgendwas ist seltsam, die Ermittler sollen dem nachgehen.

In „Sonnenwende“, dem zweiten Fall des neuen SWR-Duos, der – auch wegen Löbau und Wagner – ebenso großartig ist wie der erste, nun also wieder ein Hof, wieder eine enge Familie. Doch diesmal sind es keine Städter, die sich aufs Land verabschiedet haben.

Drehbuchautor Patrick Brunken (von ihm war auch der Ludwigshafener „Tatort“-Abschied „Kopper“) und Regisseur Umut Dağ (sein „Das deutsche Kind“ lief gerade erst in der ARD) haben eine Geschichte um knorrige Schwarzwälder in Wollpullis gestrickt, die schon immer da waren: Vater, Mutter, Handvoll Kinder, Schwiegersohn in spe.

Schwarzwald-„Tatort“: „Sonnenwende“, So., 13.05., 20.15 Uhr, ARD

Bauern, die ihre Kinder Sonnhild und Mechthild nennen

Und zwar eine Story über die unheimliche Gratwanderung zwischen ländlicher Biotümelei und Blut-und-Boden-Verbundenheit. Nach dem Franken-„Tatort“ im April, der die rechtsnationale Haltung der sogenannten „Mitte der Bevölkerung“ so seltsam verdruckst zeigte, kommt diese Folge umso deutlicher daher.

Mit Bauern, die ihre Kinder Sonnhild und Mechthild nennen, kein Handy, keinen Computer haben und Sätze sagen wie: „Land und Leute gehören zusammen“ und „Es ist eine Lebensaufgabe, heimische Arten zu schützen“. Deren Hausarzt der Meinung ist, innere Konflikte lösen Diabetes aus. Und die auf einer Sonnenwendfeier ihre Tochter zu Grabe tragen. Nur bizarr, dass die Kommissare da nicht hellhörig werden, na ja.

Berg und Tobler bekommen erst Zweifel, als sie mitbekommen, dass der Staatsschutz samt V-Männern mitmischt und das tote Mädchen plante, dem engstirnigen Leben zu entfliehen.

Es ist das Ungefähre zwischen Bio und Boden, das diesen „Tatort“ so sensationell zeitgenössisch macht. Darauf einen Ziebartschnaps.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.