Kanadischer Triathlet beim Ironman: Vom Süchtigen zum Triumphator

Der Triathlet Lionel Sanders will den Ironman auf Hawaii gewinnen. Dass es überhaupt soweit kam, grenzt an ein Wunder.

Ein Mann in grünem Trikot läuft in das Ziel ein. Dabei hält er die kanadische rot-weiße Flagge in die Höhe. Im Hintergrund jubelt ihm das Publikum zu.

Im Jahr 2015 schaffte es Lionel Sanders auf Platz 14 beim Ironman, nun will er den Sieg Foto: dpa

Triathleten, die sich für den Ironman Hawaii qualifizieren, sind oft sonderbare Typen. Wer nacheinander 3,8 Kilometer in der Bucht von Kailua-Kona schwimmt, 180 Kilometer auf dem Queen Kaahumanu Highway Rad fährt und 42,195 Kilometer über den Alii Drive läuft, der braucht für den Tag der Wahrheit auf Big Island einen besonderen Antrieb. ­Lionel Sanders hat sich daheim ein Foto an die Wand vor seinem Laufband gehängt, wie er mit hängenden Schultern und gebeugtem Rücken dem Ziel entgegentaumelt.

Das Motiv aus dem vergangenen Jahr vermittelt den Eindruck eines geschlagenen Mannes. Tatsächlich hatte der Kanadier erst wenige Kilometer vor dem Ziel den heranfliegenden Patrick Lange passieren lassen müssen. Sanders, bei seinen ersten Hawaii-Starts als Profi noch auf den Plätzen 14 (2015) und 29 (2016) gelistet, musste sich mit Platz zwei begnügen. Gleichwohl feierte ihn die Szene als denjenigen, der wie Phönix aus Asche kam.

„Es war eine gute Leistung. Mehr aber auch nicht, denn ich sehe noch extrem viel Spielraum für Verbesserungen“, sagte Sanders nun im Interview mit dem Triathlon Magazin. Jetzt möchte er gewinnen. Das Szenario von Langes Überholmanöver ist sein täglicher Antrieb für die Trainingstortur. Zeitweise hat ihn der drahtig gebaute, federleicht laufende Darmstädter derart fasziniert, „dass ich ihm versuchte nachzueifern“. Das ging so weit, dass der 30-Jährige immer dünner und dünner wurde, bis Sanders in den Wettkämpfen förmlich aushungerte, weil er nicht mehr genügend Kalorien zu sich nehmen konnte.

Seitdem hat er aufgehört, als Lange-Kopie unterwegs zu sein, zumal er seinen unrunden, ja unkonventionellen Laufstil nicht mehr gänzlich ablegen kann. „Ich muss versuchen, das Rennen auf meine Art und Weise zu gewinnen.“ Den Rückstand im Wasser nicht zu groß werden zu lassen, auf der Radstrecke wie verrückt in die Pedale zu treten, um dann in der zweiten Marathonhälfte nicht mehr langsamer zu werden, darum geht es. Ob der Plan aufgeht?

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Sanders wird vermutlich derjenige sein, der heute (18.35 Uhr, ZDFsport.de und ZDF) als Erster auf die Laufstrecke geht. Für die Vermarktungsmaschinerie der im Besitz des chinesischen Konzerns Wanda befindlichen Ironman-Marke würde es perfekt passen, wenn dieser Eisenmann seinen Vorsprung bis ins Ziel rettete: Der Eigenbrötler ist mit seiner bewegenden Vita als Missionar in Entwicklungsmärkten wie geschaffen. Seine Heldengeschichte geht in Kurzform so: vom Drogensüchtigen zum Triumphator.

Sport statt Drogen

In der Highschool war der Freak noch ein talentierter Läufer, später in der Provinz Ontario kam er an der Universität mit dem Partyleben in Berührung, wie Sanders es nannte. In den langen Wintern nahm sein Konsum von Drogen und Alkohol rapide zu. Die Abwärtsspirale nahm ihren Lauf, bis er sich, so erzählte es Sanders, Ende 2009 auf einem Stuhl mit einem Gürtel um den Hals in der Garage seiner Mutter wiederfand. Bereit, sein Leben zu beenden, weil er sich weigerte, gegen die Abhängigkeit zu kämpfen.

Lionel Sanders

„Triathlon ist der Ausdruck tieferer Dinge, die in mir vorgehen“

Stattdessen begann er bald wieder mit dem Laufen. Irgendwann fragte er seine Mutter, ob sie ihm ihre Kreditkarte geben würde, damit er sich zum Ironman Louisville anmelden könnte. Er kam 2010 unter 10:15 Stunden ins Ziel. Es war der Beginn einer neuen Leidenschaft. „Triathlon ist nur der Ausdruck tieferer Dinge, die in mir vorgehen“, sagte er einmal und räumte ein, dass er wohl die eine Sucht gegen eine andere in seinem Leben eingetauscht hat, um die Wende zu schaffen. Sport statt Drogen.

Weil ihn viermal beim Radtraining ein Auto anfuhr und er sich selbst als Stubenhocker beschreibt, verlegte er weite Teile des Trainings nach drinnen. Er fuhr endlose Stunden auf einer freien Rolle, legte sich erst ein Laufband und später eine Gegenstromanlage zu, um das heimische Trainingsarsenal komplett zu machen. Eine Heizung simulierte die Hitze, die den Hawaii-Teilnehmern zu schaffen macht.

Doch die fehlende Freiluftpraxis hatte auch Schattenseiten: Beim Ironman 70.3 in Wiesbaden trug es den Exzentriker vor zwei Jahren auf dem bergigen Kurs plötzlich mit fast 70 Stundenkilometern aus der Kurve. Aber auch dieses Malheur überstand er weitgehend unbeschadet.

In diesem Jahr ist Sanders wieder mehr draußen gewesen. Und seit einem Monat trainiert er auf Hawaii. „Ich will eins mit dem Kurs, der Hitze und dem Wind werden.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.