Verschwundener Journalist: Khashoggis letzter Text

Die „Washington Post“ veröffentlicht den wohl letzten Artikel des saudischen Journalisten Khashoggi. Darin macht er sich für Pressefreiheit stark.

Umrisse eines Gerichtsmediziniers vorm saudi-arabischen Konsulat

Khashoggi ist spurlos im saudiarabischen Konsulat verschwunden Foto: ap

WASHINGTON AFP | Die US-Zeitung Washington Post hat den mutmaßlich letzten Artikel des verschwundenen saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi veröffentlicht. In dem Meinungsbeitrag, den die Washington Post am Mittwoch publik machte, schreibt Khashoggi über die Bedeutung einer freien Presse für die arabische Welt.

„Die arabische Welt sieht sich ihrer eigenen Version eines Eisernen Vorhangs gegenüber, der aber nicht von äußeren Akteuren auferlegt wurde, sondern von inneren Kräften, die nach Macht streben“, heißt es in dem Kommentar. „Die arabische Welt braucht eine moderne Version der alten transnationalen Medien, damit ihre Bürger über weltweite Ereignisse informiert sein können.“

Wichtig sei eine „Plattform für arabische Stimmen“, schreibt Khashoggi. Er wirbt für ein „unabhängiges internationales Forum“, das sich abgrenzt vom Einfluss „nationalistischer Regierungen, die mit Propaganda Hass verbreiten“.

„Washington Post“ hat Hoffnung aufgegeben

In einer Einleitung zu dem Kommentar schreibt Karen Attiah, die bei der Washington Post die internationale Meinungsseite verantwortet, die Zeitung habe den Artikel des seit mehr als zwei Wochen vermissten Khashoggi zunächst nicht veröffentlichen wollen – in der Hoffnung auf seine Rückkehr. „Jetzt muss ich akzeptieren: Das wird nicht passieren. Das ist der letzte Artikel von ihm, den ich für die Post redigieren werde.“

Der Meinungsbeitrag zeige Khashoggis „Leidenschaft“ für Freiheit in der arabischen Welt, schrieb Attiah. „Eine Freiheit, für die er offenbar sein Leben gegeben hat.“

Khashoggi lebte seit seiner Flucht aus Saudi-Arabien vor rund einem Jahr in den USA im Exil und schrieb unter anderem für die Washington Post. Von dem Journalisten fehlt jede Spur, seit er am 2. Oktober das Konsulat seines Heimatlandes in Istanbul betrat. Türkische Ermittler vermuten, dass er dort von saudiarabischen Agenten getötet wurde.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.