Germanistin über Jim Knopf: „Eine herausragende Figur“

Warum Jim Knopf nicht immer richtig besetzt werden kann und von welchen Mängeln das zeugt, erklärt Birte Werner von der Bundesakademie Wolfenbüttel.

Jim Knopf als Marionette im Augsburger Puppenkistenmuseum.

Personalproblem umgangen: Jim Knopf (rechts) als Marionette im Puppenkistenmuseum

taz: Frau Werner, Sie haben unlängst geschrieben, es sei „so gut wie unmöglich, die Figur Jim Knopf auf einer deutschen Theaterbühne zu besetzen, ohne etwas grundsätzlich ‚falsch‘ zu machen“. Warum?

Birte Werner: Grundsätzlich ist das Theater eine große Wundermaschine. Wer auf der Bühne steht, kann alles sein: Eine Schauspielerin kann sagen: „Ich bin ein Drache“, „Ich bin Maria Stuart“ oder „Ich bin ein Zwerg“, Frauen können Männer spielen und umgekehrt. Theater ist Verwandlungskunst.

Aber?

Damit alle alles sein können, sollten auch alle vertreten sein in einem Ensemble. Und da liegt das Problem: Wir haben vor allem weiße Frauen und Männer auf der Bühne. Die anderen, die einem bestimmten Standard, einem körperlichen Ideal nicht entsprechen, die anders aussehen, eine Behinderung haben: Die sind gar nicht da. Oder vielleicht mal als Gast. Im Theaterbetrieb wirkt ein strenger, struktureller Exklusionsmechanismus.

Und dann kommt „Jim Knopf“ auf den Spielplan.

Ein Stück, in dem es endlich mal eine tolle Rolle gibt für einen schwarzen Protagonisten. Doch weil die meisten Theater keine schwarzen Schauspieler*innen im Ensemble engagiert haben, und weil sie mit gutem Gewissen sagen: „Theater ist Verwandlungskunst, bei uns können alle alles spielen“, besetzen sie die Rolle des Jim mit jemandem, der bei ihnen im Engagement ist – meist ein weißer erwachsener Mann.

Jahrgang 1972, studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Göttingen und Perugia. Promotion 2005. Seit 2012 Programmleiterin Darstellende Künste der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel.

Und nun?

Es geht nicht darum, einzelne Bühnen an den Pranger zu stellen und zu sagen: Ihr habt ja gar kein entsprechend aufgestelltes Ensemble, das unsere Gesellschaft repräsentiert! Sehr viele Theater arbeiten daran, sind auf dem Weg, aber sie sind unterschiedlich weit dabei. Und einige Bühnen, muss man leider sagen, bekommen den Diskurs gar nicht mit. Oder, schlimmer: Sie ignorieren ihn, weil sie das nicht als ihr Thema empfinden.

Was sie aber tun müssten?

Das ist für mich nicht nachvollziehbar: Kommunale Theater, die sich wegducken unter so einer wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe und neuen künstlerischen Möglichkeiten, statt sich ihnen zu stellen und interessante Wege zu entwickeln.

„Zur Tradition geworden“ sei der Besuch des Weihnachts-Musicals, freute sich dieser Tage Dennis Bohnecke vom GOP-Varieté-Theater gegenüber der Hannoverschen Allgemeinen. Derzeit zeigt GOP das „Jim Knopf“-Musical von Christian Berg und Konstantin Wecker.

Auch das Itzehoer Theater Lichtermeer ist mit einem „Jim Knopf“ unterwegs: Am 17. November in Cloppenburg, im Dezember folgen Termine unter anderem in Husum, Stade und Lübeck.

Michael Endes Geschichte vom schwarzen Jungen Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer, erschien 1960, ein zweiter Band 1962. Beide zählen zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Kinderbüchern.

Jim Knopfs Hautfarbe ist kaum Thema in den Büchern – umso kniffliger ist für viele Häuser die Frage: Wie besetzen wir einen schwarzen Jungen? In Hannover spielt ihn Viktoria Weiner – keine Person of Colour. Und das Theater Lichtermeer teilt mit: Auf die entsprechende Ausschreibung habe sich keine "PoC“ beworben.

Sind solche interessanten Wege am Ende nicht gefragt?

Ich glaube, das ist ein Lernprozess für beide Seiten: Für die Ensembles oben und das Publikum unten. Aber ich glaube auch: Wir können alle nur gewinnen, wenn wir uns darin schulen, Vielfältigkeit als selbstverständlich wahrzunehmen.

Warum ist „Jim Knopf“ dafür besonders gut geeignet?

Es gibt, so weit ich das beurteilen kann, in der Kinder- und Jugendliteratur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa nur ganz wenige Bücher mit einer Figur wie Jim Knopf. Das ist herausragend, ein Kinderbuch mit einem schwarzen Helden, um den überhaupt kein Aufhebens gemacht wird. Es wird ein paar Mal erwähnt, dass er schwarz ist, aber die Lummerländer zeichnen sich dadurch aus, dass es für sie kein Thema ist. Die sagen: „Ah, du bist prädestiniert zum Lokomotivführer – Lukas ist ja auch immer so schwarz – perfekt.“ Andersartigkeit insgesamt ist in dem Buch eher ein Merkmal von Stärke. Das sind Protagonisten, die die Geschichte voranbringen. Die Welt retten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.