Leichte Sprache: Wir sprechen über Europa!

Im April 2019 findet das „taz lab“ statt. Das „taz lab“ ist eine große Veranstaltung mit spannenden Gesprächen und Vorträgen. Diesmal geht es um das Thema Europa.

Oben im Bild steht: taz lab 6. April 2019, darunter sieht man die Buchstaben e und u

Kommt beim „taz lab“ vorbei! Foto: taz

Hinweis:

Hier können Sie den Text herunterladen.

Hier gibt es Texte zum taz lab in

nicht so leichter Sprache.

────────────────────

Die Zeitung „taz“ macht einmal im Jahr das „taz lab“.

Das „taz lab“ ist eine große Veranstaltung.

Zu der Veranstaltung kommen viele Menschen.

Zum Beispiel Politiker, Journalisten und Fachleute.

Sie sprechen über aktuelle und wichtige Themen.

Das Thema in diesem Jahr lautet Europa.

Denn im Mai gibt es in Europa wichtige Wahlen.

Es gibt Wahlen in der ganzen Europäischen Union, kurz EU.

EU-Bürger aller EU-Länder können dabei ihre Stimme abgeben.

Man nennt diese Wahlen Europa-Wahlen.

Wer wird bei den Europa-Wahlen gewählt?

Die EU-Bürger wählen die Mitglieder vom Europäischen Parlament.

Das Europäische Parlament hat wichtige Aufgaben in der EU.

Zum Beispiel:

• Es prüft und genehmigt Gesetze.

• Es prüft und genehmigt die EU-Ausgaben,

also wie viel Geld die EU ausgeben darf.

Auf dem „taz lab“ sprechen wir viel über Europa-Politik.

Wir wollen dabei gute Antworten finden.

Zum Beispiel auf diese Fragen:

• Welche Politik soll es in Europa geben?

• Wie sollen die Länder zusammenarbeiten?

• Wie wollen die Menschen in Europa leben?

• Wie geht man gemeinsam mit Problemen um?

Aktuell hat die EU einige Probleme.

Beim „taz lab“ sprechen wir auch darüber.

Zum Beispiel über diese 3 Probleme:

1. Rechte Parteien werden in der EU immer stärker.

Immer mehr EU-Bürger wählen rechte Parteien.

Rechte Parteien fordern zum Beispiel

eine strenge Flüchtlings-Politik.

Viele rechte Parteien wollen die Länder-Grenzen schließen.

Dann können vielleicht weniger Flüchtlinge nach Europa kommen.

Beim taz lab wird gefragt:

Wieso werden rechte Parteien stärker?

Was kann man dagegen tun?

Wie verhindert man geschlossene Grenzen?

Wie bleibt Europa offen?

2. Großbritannien ist seit 46 Jahren EU-Mitglied.

Nun will das Land aus der EU austreten.

Aktuell verhandelt die EU mit Großbritannien über den Austritt.

Beim taz lab wird gefragt:

Warum verlässt Großbritannien die EU?

Wollen bald noch mehr Länder die EU verlassen?

3. Die EU-Länder halten oft nicht zusammen.

Zum Beispiel in den Jahren 2015 und 2016.

Damals kamen viele Flüchtlinge in die EU.

Einige EU-Länder haben Flüchtlinge aufgenommen.

Andere EU-Länder haben das nicht gemacht.

Beim taz lab wird gefragt:

Warum halten die EU-Länder nicht zusammen?

Wie kann man das ändern?

Wie arbeitet man in Krisen besser zusammen?

All diese Probleme machen klar:

Die EU ist nicht perfekt.

Und vielleicht wird die EU nie perfekt sein.

Aber die Mitglieder der EU setzen sich immer noch

für wichtige Ideen ein:

• Frieden in Europa

• Zusammenarbeit der Länder

• offene Grenzen

• eine gleichberechtigte Gesellschaft

• alle EU-Bürger können arbeiten und leben, wo sie möchten

Die EU bedeutet Sicherheit für viele Menschen,

auch für Menschen außerhalb der EU.

Andere Länder wollen Teil der EU werden.

Viele Menschen suchen Zuflucht in der EU.

Beim „taz lab“ sprechen wir deshalb darüber,

wie man diese Ideen noch besser umsetzen kann.

Sie haben Meinungen oder Ideen zum Thema Europa?

Oder wollen Sie sich informieren?

Kommen Sie zum „taz lab“!

Wann?

Am 6. April 2019, ab 08.30 Uhr

Wo?

Im und um das taz-Haus, Friedrichstraße 21, 10969 Berlin

Eintritts-Karten gibt es hier: tazlab.de/tickets

Bei Fragen zur Barrierefreiheit melden Sie sich bitte hier:

030 25 90 21 42 oder beim Infostand beim taz lab

────────────────────

Ein Text von: taz leicht

Prüfung von: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information

Erschienen am: 11. Januar 2019

Einmal zahlen
.

Wir, das Kommune-Team, machen Silvesterpause und schließen die Kommentarfunktion vom 28.12. bis zum 02.01.