Abtreibungsstudie wird richtig teuer: Spahn kann es sich nicht sparen
Gesundheitsminister Spahn will psychische Folgen von Abtreibungen untersuchen lassen. Es wäre der seit Jahren teuerste Forschungsauftrag in seinem Ministerium.
epd | Die von Minister Jens Spahn (CDU) geplante Studie zu psychischen Folgen von Abtreibungen würde laut einem Spiegel-Bericht mit einem Etat von fünf Millionen Euro der teuerste Forschungsauftrag des Bundesgesundheitsministeriums der vergangenen zehn Jahre. Das Nachrichtenmagazin beruft sich laut Vorabmeldung vom Freitag auf eine Aufstellung für den Haushaltsausschuss des Bundestags.
Die Studie ist Teil des Regierungskompromisses im Streit um das Werbeverbot für Abtreibungen. Das Bundeskabinett hatte Anfang Februar zusammen mit der Änderung des Paragrafen 219a beschlossen, dass das Gesundheitsministerium eine Untersuchung zu möglichen psychischen Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen in Auftrag gibt. Dafür sollen von 2020 bis 2023 insgesamt fünf Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt werden.
„Die Kostenkalkulation für die Studie beruht auf einer ersten Schätzung unter Berücksichtigung, dass es sich hierbei um ein sehr komplexes Forschungsvorhaben handelt, das höchste methodische Ansprüche erfüllen muss und voraussichtlich mehrere Aspekte umfassen wird“, betonte das Ministerium am Freitag auf Anfrage.
Die Linken-Abgeordnete Gesine Lötzsch bezeichnete die Untersuchung als „Fall für den Bundesrechnungshof“. Offenbar wolle Spahn „fundamentalistische Abtreibungsgegner“ als neue CDU-Wähler gewinnen, sagte sie laut Spiegel. Auch aus der SPD und von den Grünen gibt es Kritik an der Studie.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert