Jugendtheaterfestival in Berlin: Ein Asyl für die Puppen

Wie lernt man Mitbestimmung? Wie übt man Empathie? Das Festival „Augenblick mal!“ für Jugendtheater verhandelt in Berlin ernste Themen.

Ohne Namen, ohne Geschichte werden die Puppen ins Bodenlose gestürzt in „Besuchszeit vorbei“ Foto: Marco Prill

BERLIN taz | Puppen ohne Namen, ohne Geschichte werden brutal fallen gelassen von ihren PuppenspielerInnen in dem Theaterstück „Besuchszeit ist vorbei!“. Immer wieder neue Puppen bahnen sich, geführt von ihren gesichtslosen Animateuren, den Weg durch die im Raum stehenden ZuschauerInnen. Sie kämpfen sich bis zu zwei Plattformen vor, erklimmen sie, um dann plötzlich vornüberzukippen und hart auf dem Boden aufzukommen. Immer mehr Puppen mit verrenkten Gliedmaßen liegen verstreut da, bis sie von den SpielerInnen achtlos zu einem Haufen aufgetürmt werden.

Plötzlich bekommt eine der Puppen wieder eine Stimme und schreit: „Besuchszeit ist vorbei!“, und fordert so alle auf, die Halle Ostkreuz zu verlassen. Viele Menschen aber bleiben.

Inzwischen ist eine Puppe in einem Pulk von ZuschauerInnen versteckt worden, eine zweite fand wenig später sogar offenes Asyl im Schoß einer Zuschauerin, und dann wurde eine Plattform sprichwörtlich besetzt, sodass sie von den SpielerInnen nicht mehr benutzt werden konnte.

Nach der Vorstellung ­nehmen die ZuschauerInnen die Puppen zärtlich in ihre Hände und geben ihnen einen würdevollen Platz im Raum. Das Stück „Besuchszeit ist vorbei“ wurde von dem israelischen Regisseur Ariel Doron am theater junge generation Dresden entwickelt und wird für ein Publikum ab 16 Jahren empfohlen. Dorons Inszenierung fordert zu kollektivem empathischem Handeln von unten auf.

Fünf KuratorInnen haben die Dresdener Versuchsanordnung zu dem Festival „Augenblick mal!“ eingeladen, das am Sonntag, 12. Mai, zu Ende geht. Jeweils fünf Kinder- und fünf Jugendtheater-Inszenierungen wurden im Theater an der Parkaue, in den Sophiensælen, im Grips Podewil und in der Halle Ostkreuz gezeigt. Dieses „Festival des Theaters für junges Publikum“, das alle zwei Jahre in Berlin stattfindet, spiegelt zuverlässig den Stand des aktuellen deutschsprachigen und internationalen Theaters für eine besonders wichtige Zielgruppe wider.

Auffällig ist bei fast allen Inszenierungen in diesem Jahr die explizite, oft direkte Bezugnahme auf gesellschaftliche Prozesse. „Waisen“ vom Jungen ­Thea­ter Bremen/Moks ist ein bedrückendes Kammerspiel. Zwischen drei SchauspielerInnen auf einer schrägen Bühnenplattform geht es um unterlassene Hilfeleistung, mangelnde Solidarität mit „Fremden“ und versteckten bzw. offenen Rassismus.

Zweifel an der Rolle

Stark wird die Inszenierung in dem Moment, als ein Schauspieler aussteigt und ein „Bühnentechniker“ einsteigt. Er ist Syrier und Muslim. Er fordert die Figur auf, ihn direkt mit den Vorwürfen zu konfrontieren, bleibt dann auf der Bühne und übersetzt den verbleibenden Stücktext simultan ins Arabische. Erst jetzt entstehen mehrere Ebenen: Über etwas reden wird ergänzt durch mit jemandem reden, zum Standpunkt der Figuren kommt der der DarstellerInnen.

„Jetzt bestimme ich“ von „Meine Damen und Herren/Barner 16“ in Kooperation mit Kampnagel Hamburg ist geeignet für Menschen ab 6, sollte aber auch von vielen Erwachsenen gesehen werden! Denn selten sind kollektive Entscheidungsfindungsprozesse mit so viel Humor und gleichzeitig so ernsthaft dargestellt worden.

Familie Wiefel, verkörpert durch fünf professionelle SchauspielerInnen mit geistiger Einschränkung, bemüht sich um einen Weg, jedes Familienmitglied gerecht mitbestimmen zu lassen. Inmitten von gehäkelten Requisiten probiert man sich am Mitbestimmungskarussell. Sie gehen über zur Machtaufteilung in Territorien: Wer in der Küche ist, kann jetzt den Kühlschrank leer futtern, hat aber keinen Zugang mehr zum Schlafzimmer …

Die Schildkröte Rainer Maria

Irgendwann möchten die Eltern jedem seinen Wunsch erfüllen. So ist Familie Wiefel an einem Tag nicht nur im Zoo, sondern auch im Park, auf dem Flomarkt usw. Die DarstellerInnen rasen immer schneller über die Bühne und ziehen hektisch Schildkröte Rainer Maria hinter sich her. Rainer Maria interviewt schließlich die Familienmitglieder beim Wahlkampf. Denn am Ende der einstündigen Suche nach einem demokratischen Modus Vivendi geht es darum, wer nächste Woche über alle bestimmen darf – und da­rüber entscheidet das Publikum. Die Mehrheit wählt Papa, denn er hat versprochen, für alle zu kochen.

„Augenblick mal!“ ist ein internationales Festival. Das ­Teatr Zaglebia aus dem polnischen Sosnowiec zeigt „Feind – eine Gebrauchsanleitung“. Die KAVA Theatre in Education Company aus Budapest bringt „Peer Gynt“ nach Berlin. Das Stary Dom Thea­ter aus Nowosibirsk entdeckt in „Hamlet“ Parallelen zur heutigen russischen Ge­sellschaft, ergänzt den Ursprungstext und thematisiert besonders Hamlets Fremdbestimmung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.