Kommentar Julian Assange: Frauenrechte sind Weltpolitik

Assange wird oft als Aufklärer, Selbstdarsteller oder tragische Figur dargestellt. Das Bild hat wenig mit der ihm vorgeworfenen Vergewaltigung zu tun.

Anwältin Elisabeth Massi Fritz hält eine Pressekonferenz in Stockholm. Sie repräsentiert die Frau, die Julian Assange eine Vergewaltigung vorwirft

Repräsentiert die Frau, die Julian Assange eine Vergewaltigung vorwirft: Anwältin Elisabeth Massi Fritz Foto: ap

Wenn es um die Weltpolitik der großen Männer geht, finden Frauenrechte selten den Weg in die Schlagzeilen. Als Julian Assange, einst gefeierter Whistleblower, heute gefallener Held, Anfang April in der ecuadorianischen Botschaft festgenommen wurde, waren die Vergewaltigungsvorwürfe gegen ihn im besten Fall eine Randnotiz.

Nun nimmt Schweden das Ermittlungsverfahren gegen Assange wieder auf. Vor fast neun Jahren beschuldigte ihn eine Frau, sie ohne Kondom vergewaltigt zu haben, während sie schlief. Schnell wurde kolportiert, der CIA stecke hinter den Vorwürfen, um Assange fertigzumachen. Aber an Fällen wie Ronaldo oder auch Brett Kavanaugh sieht man: Vergewaltigungsvorwürfe sind schnell vergessen. Der eine spielt unbehelligt Fußball, der andere ist Richter am Obersten Gerichtshof der USA.

Assange wiederum ist wahlweise Aufklärer, Selbstdarsteller oder tragische Figur – doch das Urteil, das die Weltöffentlichkeit über ihn fällt, hat bislang wenig mit den Vorwürfen der Vergewaltigung zu tun. Das könnte sich nun ändern. Zwar bezeichnete Assange selbst die Vorwürfe gegen ihn als Vorwand, um ihn an die USA ausliefern zu können. Doch genau wie in Großbritannien hätte er auch in Schweden die Möglichkeit, zu argumentieren, dass eine Auslieferung seine Menschenrechte verletzen könnte. Assange an die USA auszuliefern und damit einen politischen Prozess zu ermöglichen, wäre tatsächlich falsch.

Der Grund, warum er sich dem Verfahren in Schweden bisher entzog, dürfte jedoch ein anderer sein: In Schweden gilt Sex ohne Zustimmung als Vergewaltigung. Schon aus einer Perspektive, die gesunden Menschenverstand zugrunde legt, erscheint es grotesk, Geschlechtsverkehr als „einvernehmlich“ zu bezeichnen, wenn eine Person dabei schläft. Für Assange könnte es also schwer werden vor Gericht. Denn auch er steht nicht über dem Recht – und es ist gut, dass sich an seinem Umgang mit Frauen der Umgang mit ihm in den nächsten Jahren entscheiden könnte.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

war Chefin vom Dienst in der Berlinredaktion, hat die Seite Eins gemacht und arbeitet jetzt als Redakteurin für Geschlechterpolitik im Inland. 2019 erschien von ihr (mit M. Gürgen, S. am Orde, C. Jakob und N. Horaczek) "Angriff auf Europa - die Internationale des Rechtspopulismus" im Ch. Links Verlag. Im März 2022 erscheint mit Gesine Agena und Dinah Riese "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.