Kolumne Die B-Note: Aufhören! Aufhören!

Die Spielkultur hierzulande ist noch nicht so weit, ein Spiel einfach ein Spiel sein zu lassen.

Da haben zweiundzwanzig Frauen Fußball gespielt, und dabei hat die eine Hälfte, die deutsche, verloren. Aber das ist so bei einem Spiel, in dem ein Remis ausgeschlossen ist. Die einen gewinnen, die anderen verlieren. Es war ein Spiel! Muss das noch buchstabiert werden? S wie Spannung, P wie Psychologie, I wie Ideen, E wie Einsatz, L wie Leidenschaft – so wirds zum Spiel. Am Ende gewinnt eine Seite und die andere verliert. Dabei sollte es belassen werden.

Aber nein, so weit ist die Spielkultur hierzulande nicht. Der Abpfiff ist noch gar nicht verhallt, da erklären Experten schon auf allen Kanälen in Mannschaftskritiken, in Einzelkritiken, in Spielsituationskritiken, in Trainingskritiken, in Zukunftskritiken, wie schlecht (S), wie piefig (P), wie ideenlos (I), wie elend (E) und wie langweilig (L) die deutschen Verliererinnen aufgespielt haben. Sie erklären es rauf und runter, und mit jeder Erklärung werden die Spielerinnen kleiner und die Kritiker wichtiger, bedeutender, ihr Ego wächst, es wächst bis unter die Decke, bis über die Bäume, bis in die Wolken hinein.

Experten, die es in der A-Jugend-Mannschaft in der Kreisliga vermutlich noch nicht einmal ins Mittelfeld geschafft haben, weil sie weder rechts noch links gucken, weil sie nur draufhauen, wumm und weg, weil Draufhauen den kleinen Mann groß macht, analysieren nun minutiös, dass die deutschen Fußballerinnen es an Zuspiel und präzisen Pässen und Kombinationen und Einsatz hätten mangeln lassen. Neunzig Minuten Fußball ergibt das Tausendfache an Analysestunden – alle Kommentare, Spielberichte, Spekulationen, Schmähkritiken in Presse, Funk, Internet und TV, digital über Satellit und Antenne, vor, während und nach dem Spiel zusammengerechnet.

Die Fußballerinnen sind eine einzige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für männliche Journalisten, die nichts anderes zu tun haben, als ihnen nachzuweisen, dass sie hoch gehandelte Versagerinnen sind. Weil die sogenannten Experten die Frauen vorher hoch gehandelt haben, die Fußballerinnen die Erwartungen, die die Experten in sie setzten, aber nicht einlösten, verhalten sie sich wie enttäuschte Liebhaber: Sie ziehen die Fußballerinnen, hochambitionierte Freizeitkickerinnen übrigens, die meist noch nebenher jobben müssen, nun öffentlich in den Dreck. Dabei haben diese doch nur verloren – was passieren kann in einem Spiel, in dem alles da war, was ein Spiel ausmacht: Spannung, Psychologie, Ideen, Einsatz und Leidenschaft.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 2002 bei der taz, erst im Lokalteil, jetzt in der Wochentaz. 2005 mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet für die Reportage „Schön ist das nicht“, 2011 wurde die Reportage „Die Extraklasse“  mehrfach prämiert. 2021 erschien ihr Roman "Brombeerkind" im Ulrike Helmer Verlag. Es ist ein Hoffnungsroman. Mehr unter: www.waltraud-schwab.de . Auch auf Twitter. Und auf Instagram unter: wa_wab.un_art

Seit 2002 bei der taz, erst im Lokalteil, jetzt in der Wochentaz. 2005 mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet für die Reportage „Schön ist das nicht“, 2011 wurde die Reportage „Die Extraklasse“  mehrfach prämiert. 2021 erschien ihr Roman "Brombeerkind" im Ulrike Helmer Verlag. Es ist ein Hoffnungsroman. Mehr unter: www.waltraud-schwab.de . Auch auf Twitter. Und auf Instagram unter: wa_wab.un_art

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.