Ermittlungen zur Zwickauer Zelle: Terrortrio hatte Kontakt zur NPD

Nachdem die Terroristen der Zwickauer Zelle untergetaucht waren, telefonierten sie mit NPD-Mitgliedern. Die rechtsextreme Partei will mit dem Trio aber weiterhin nichts zu tun gehabt haben.

Auch im Gespräch mit NPDlern: die Neonazi-Terroristen im Untergrund. Bild: dapd

ERFURT/HAMBURG dpa/afp | Das Neonazi-Terrortrio soll nach einem Bericht des Spiegel nach seinem Untertauchen mehrere NPD-Funktionäre als Kontaktleute genutzt haben. Im März 1999 habe sich der 1998 untergetauchte Uwe Böhnhardt telefonisch beim Kopf des "Thüringer Heimatschutz" und späteren NPD-Landesvize Tino Brandt gemeldet, berichtete das Magazin. Für 1999 wird er als NPD-Landespressesprecher genannt.

Böhnhardt habe um Geld gebeten und sich über die Unzuverlässigkeit anderer Helfer beschwert. Außerdem habe Böhnhardt einen Anruf des Rechtsanwalts und damaligen NPD-Bundesvize Hans-Günter Eisenecker angekündigt, der als Justiziar für die Partei gearbeitet habe. Wenn Eisenecker das Codewort "19 Uhr" benutze, solle Brandt den Jenaer Neonazi Ralf Wohlleben kontaktieren.

Wohlleben war Ende November in Jena als mutmaßlicher Unterstützer des Trios verhaftet worden, weil er den Untergetauchten eine Waffe und Munition beschafft haben soll. Er trat nach Angaben des Thüringer Verfassungsschutzes Anfang 1999 in die NPD ein und saß mehrere Jahre im Thüringer Landesvorstand. Die NPD weist aber jeden Zusammenhang mit dem Trio von sich und distanziert sich von ihnen als "durchgeknallte Mörderbande".

Beweismittel vernichtet

Brandt arbeitete zu diesem Zeitpunkt bereits seit mehreren Jahren als V-Mann "Otto" für den Thüringer Verfassungsschutz. Enttarnt wurde er aber erst im Frühjahr 2001, also zwei Jahre nach dem berichteten Kontakt zu Böhnhardt. Laut Spiegel berichtete Brandt seinem V-Mann-Führer zwar von dem Telefonat, aber mit solcher Verzögerung, dass die Ermittler daraus keinen Nutzen hätten ziehen können. Sein Telefon sei nicht abgehört worden, berichtet der Spiegel.

Unterdessen berichtet die Berliner Zeitung, dass Beweismittel aus dem 1998 gegen das Neonazi-Trio eingeleitete Ermittlungsverfahren vernichtet wurden. Wie das Blatt berichtete, handelt es sich bei den vernichteten Beweismitteln um die im Januar 1998 sichergestellten vier Rohrbomben sowie um Abhörbänder von mutmaßlichen Unterstützern von Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe. Die Beweismittel seien nach der in dem Verfahren im Jahr 2003 eingetretenen Verjährung von den Thüringer Ermittlungsbehörden entsorgt worden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.