Polizei in sozialen Netzwerken: Facebook-Freunde helfen beim Fahnden

Die Polizei Hannover hat dieses Jahr acht Verbrechen durch Tipps bei Facebook aufgeklärt. Sie betrachtet ihren Auftritt im sozialen Netzwerk als Erfolg.

Die Polizei in Hannvover nutzt Facebook für ihre Fahndung. Bild: dapd

BERLIN taz | Mehrere Polizeibehörden experimentieren mit Fahndungsaufrufen per Facebook – teils mit enormer Reichweite. Etwa in Hannover: Ein Unbekannter sticht eine 20-jährige Studentin auf der Straße in der Nähe des Hauptbahnhofs nieder, sie stirbt im Krankenaus.

Die Mordkommission braucht Hinweise – und veröffentlicht drei Tage später einen Aufruf auf ihrer Facebook-Seite: Wer etwa mit der getöteten Studentin gechattet habe, solle sich bitte telefonisch melden.

Nutzer in dem sozialen Netz verbreiten den Aufruf weiter – über 58.000 Mal bis zum heutigen Tag. Über 500 Hinweise landen bei der Polizei, viele aufgrund des Facebook-Aufrufs. "Das sind mehr Hinweise, als wir früher bekommen haben in vergleichbaren Fällen", sagt Polizeisprecher Heiko Steiner.

Aufgeklärt ist das Verbrechen bisher allerdings noch nicht. "Wir stellen Fahndungsaufrufe bei Facebook ein, wenn die Delikte vor allem eine jüngere Zielgruppe betreffen, im Computerbereich spielen oder herausragend sind", sagt Steiner.

Facebook-Auftritt auf Probe

Die Polizei Hannover ist seit März mit einer eigenen Seite bei Facebook vertreten – erst mal nur zur Probe. Im neuen Jahr entscheidet das niedersächsische Innenministerium, wie es weitergeht. Die Beamten werben auf ihrer Facebook-Seite auch um Nachwuchs oder bieten auch mal Chats mit dem Polizeipräsidenten an.

Über 80.000 Nutzern "gefällt" die Seite, wie es in der Facebook-Sprache heißt. Die meisten von ihnen sehen die Nachrichten der Polizei auf ihrer Facebook-Startseite – Tausende verbreiten sie weiter. Acht geklärte Fälle schreibt die Polizei Hannover Tippgebern von Facebook zu.

Die Ermittler in Hannover sind nicht die einzigen deutschen Polizisten, die bei Facebook vertreten sind. Das BKA etwa bittet um Hinweise zu den Rechtsterroristen auf seiner Facebookseite, die Kriminalpolizei Bremerhaven, das LKA Mecklenburg-Vorpommern und auch die Polizeiinspektion im niedersächsischen Landkreis Harburg verbreiten Aufrufe über Facebook.

Niedersachsens Landesdatenschutzbeauftragter gilt als Skeptiker, was die Polizeiarbeit bei Facebook angeht. Sein Kritikpunkt: Der Server von Facebook sei in den USA. Er vermisst eine Rechtsgrundlage, um die Daten dorthin zu übertragen. Das Innenministerium will ihn hierzu im Januar hören.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.