Riesenaufwand hinter Stuxnet-Trojaner: Virus mit eigener Sprache

Die Schadsoftware „Duqu“ ist in Teilen identisch mit dem Stuxnet-Wurm, der das iranische Atomprogramm sabotierte. Jetzt machten Experten eine weitere seltsame Entdeckung.

Auch normale Nutzer im Visier: Duqu, der „kleine Bruder“ von Stuxnet. Bild: dpa

MOSKAU/BERLIN dpa | Die Entwickler des mit Stuxnet verwandten Trojaners Duqu haben offenbar einen einzigartigen Aufwand betreiben: Nach Erkenntnissen russischer Virenjäger wurden Teile der Schadsoftware in einer bisher unbekannten Programmiersprache geschrieben. Dadurch sei Duqu besonders schwer zu entdecken gewesen, sagte Vitali Kamljuk, Analyst der IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab.

Duqu hatte bereits im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt. In ihm fand sich zum Teil Code aus dem Stuxnet-Wurm wieder, mit dem iranische Atomanlagen sabotiert wurden. Stuxnet gilt als der bisher perfekteste Computerschädling, angesichts des großen Aufwands für seine Entwicklung vermuten Sicherheitsexperten westliche Geheimdienste dahinter. Während Stuxnet darauf ausgerichtet war, Industrieanlagen zu stören, war Duqu ein reines Spionage-Werkzeug.

"Es sieht danach aus, dass ein Teil von Duqu mit einer eigens dafür entwickelten Programmiersprache geschrieben wurde", sagte Kamljuk. Es gehe davon aus, dass damit auch weitere Schadsoftware produziert wurde, die bisher unentdeckt geblieben sei.

"Es wäre zu aufwendig, eine ganze Programmierumgebung nur für ein einziges Programm zu schaffen." Dafür müssten mehrere Softwarespezialisten monatelang arbeiten. "Forscher von Kaspersky Lab haben bestätigt, dass die Sprache objektorientiert ist und eigene Aktivitäten ausführt, die für Netz-Programme geeignet sind."

Nach der Entschlüsselung des betroffenen Duqu-Moduls, das für die Kommunikation zum Auftraggeber des Trojaners zuständig gewesen sei, habe Kaspersky jetzt den "Fingerabdruck", um damit nach verwandter Software zu suchen. Nach Informationen der Virenforscher wurde Duqu zum Teil schon vor Stuxnet entwickelt, auch wenn das Programm erst gut ein Jahr später als der Industriesabotage-Wurm bekannt wurde.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.