Ortstermin Wulffs Zapfenstreich: Ende Wut, alles gut

Am Ende war Christian Wulff wieder ein Präsident der Bürger. Zu seinem Abschied kamen jedenfalls viele und gestalteten den Abend musikalisch mit.

Abgefackelt: Ex-Bundespräsident Christian Wulff nebst Kollegen in Amt und Würden. Horst Seehofer, Thomas de Maiziere und Volker Wieker. Bild: dpa

Als der Soldat des Bundeswehr-Orchesters vor Beginn des großen Zapfenstreiches die Sesamstraßenmelodie trötete, um zu schauen, ob auch Töne aus seinem Instrument kommen, war die Welt vor Schloss Bellevue noch in Ordnung. Auf dem Plan stand für ihn und seine Kolleginnen und Kollegen mal wieder ein großer Zapfenstreich. Man ist mittlerweile geübt in der Zeremonie, so oft wechselten zuletzt Verteidigungsminister und Bundespräsidenten.

Sesamstraße, es hätte das Motto werden können für einen Zapfenstreich, der einem Präsidenten Ehre erweisen konnte, die er verspielt hatte. Und dann wurde es doch ganz anders. Die Veranstaltung wurde skurril, manchmal erschien sie bedrückend. Und doch verlief sie am Ende ganz im Sinne des Bundespräsidenten Christian Wulff.

Ein Zapfenstreich folgt einer klaren Anordnung, sie erinnert an ein Theater. Am Donnerstagabend war die Bühne ein kleines rotes Podest, auf dem der scheidende Christian Wulff zusammen mit seinem Vertreter Horst Seehofer, Verteidiungsminister Thomas de Maizière und Bundeswehrgeneralinspekteur Volker Wieker seinen Platz fand – beleuchtet von einem mächtigen nordwärts ausgerichteten Strahler. Links vor der Bühne waren die zweihundert Plätze im Parkett zu finden, in denen sich unter anderem Wulffs Frau Bettina und die geladenen Gäste niederließen.

Dahinter, schon mit schlechterer Sicht, auf dem Seitenrang: die Medienvertreter. Der einzige Logenplatz war mühevoll montiert, er gehörte dem live übertragenden Fernsehen. Stehplätze mit guter Sicht, zwischen Loge und Parkett, hatten die ehemaligen Mitarbeiter Wulffs aus dem Bundespräsidialamt. Schließlich das perfekte Bühnenbild: Dunkelblauer Himmel über einem orange erleuchteten Schloss.

Pfeifen und Trällern

Der Einlass folgte einer strengen Hierarchie: Zunächst der Seitenrang und die Stehplätze, am Ende das Parkett, dann die Darsteller. Dass gerade Peter Hintze, Christian Wulffs letzter Verteidiger, als erster aus dem Schloss nach draußen trat, hatte eine gewisse Symbolkraft. Hintze suchte seinen Platz in der ersten Reihe, fand ihn aber nicht. Er nahm später einige Reihen weiter hinten seinen Platz ein. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht abzusehen, dass die eigentlich eher mäßigen Plätze auf dem Seitenrang bald mitten ins Geschehen rücken würden.

Denn das vor der Veranstaltung leise zu hörende Pfeifen und Trällern wurde mit dem Erscheinen der ersten Fackeln lauter, es übertönte später die Kommandos, selbst die Musik war zum Teil schwer zu hören. In Sichtweite hatten sich Protestierende versammelt, an der Spree patroullierten Polizisten, leuchteten die Szenerie aus.

Das Bild war kurios: Auf der einen Seite das Theaterschauspiel. Ein Orchester, das spielte; bürgerliches Publikum, das im Parkett lauschte. Auf der anderen Seite das nicht ins Schloss eingelassene Volk, das gegen das Schauspiel protestierte und so Teil des ganzen wurde. Als die deutsche Nationalhymne spielte, riefen die draußen stehenden: „Schande, schande, schande.“

Natürlich wäre dies entwürdigend für jeden gewesen, der auf der Bühne gestanden hatte. Aber die Proteste hatten eine gute Seite. Im Internet hatte sich der Protest über die sozialen Netzwerke zusammen gefunden. Es war ein Flashmob, aber er war ein politisch und engagiert. Da protestierten Bürgerinnen und Bürger mit Vuvuzelas und Pfeifen nicht nur gegen die Person Christian Wulff. Sondern eben auch gegen verstaubte Staatsstrukturen, gegen die Verschwendung von Steuergeldern und letztlich auch für eine sauberere Politik.

Bevor Christian Wulff an diesem Abend nach draußen trat, hielt er zu seinem Abschied vor den geladenen Gästen bei einen Empfang eine kurze Rede. „Mein erster Dank“, sagte Wulff „gilt allen Bürgerinnen und Bürgern in unserer so aktiven Bürgergesellschaft“. Die Bürgergesellschaft hat sich an diesem Abend bewiesen. Friedlich, mit Tröten. Es war ein versöhnliches Ende der nicht ohne Grund kürzesten Amtszeit eines deutschen Bundespräsidenten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.