Kolumne Fußball-EM 2012: „Slavek und Slavko oder SS“

In Polen ist eine Diskussion über die Maskottchen für die Fußball-EM 2012 entbrannt. Die US-Firma Warner Brothers hat sich im Namen vergriffen.

Sehen harmlos aus, sorgen aber für Zündstoff. Bild: reuters

Die Polen raufen sich die Haare, rufen Zeter und Mordio und können doch nichts ändern. In gut zwei Monaten beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Dann werden „Slavek und Slavko“ aufs Spielfeld des Nationalstadions in Warschau rennen, die Maskottchen der EM 2012, ein paar Purzelbäume schlagen und das Turnier eröffnen.

Schon jetzt bieten Kioske und Souvenirläden die Maskottchen in Plastik, Stoff und Plüsch an. Doch die Ware liegt wie Blei in den Regalen. Denn die Puppen tragen zwar Trikots in den Nationalfarben Polens und der Ukraine, und sogar die Punkfrisuren der Zwillinge leuchten rot-weiß und blau-gelb. Doch: Kein Pole heißt Slavek und kein Ukrainer Slavko. Slavek ist ein tschechischer Vorname und Slavko ein serbischer oder kroatischer.

„Ooops“ sollte das amerikanische Maskottchen heißen, wenn irgendwann einmal die Fußball-Weltmeisterschaft in den USA stattfinden sollte, ätzen polnische Fußballfans in den Internetforen. Denn es war die amerikanische Firma Warner Brothers, die sich im Auftrag der Uefa die Figuren mit den riesigen Kulleraugen, dem breiten Zahnpastalachen und den „slavischen“ Namen ausgedacht hat. „Warum nicht gleich ’Bida und Nedza‘ – ’Armut und Elend‘?“, schlägt ein enttäuschter Fußballfan vor. Ein anderer hält es für typisch, dass Ausländer sich immer nur das Schlechteste für Polen und die Ukraine ausdenken. „Slavek und Slavko oder SS.“

Angeblich sollen auch die Kunden von McDonald’s über die Namen der Maskottchen abgestimmt haben, kursiert im Internet. Die Konzernleitung sei sicher „heppi“ über das Ergebnis. Zu hoffen sei nur, dass die Fußballfans nicht auch „Wir treffen uns im McDonald’s“ als EM-Hymne anstimmen müssten.

Ein polnischer Anglist versucht, die Wogen zu glätten. Das Wort „slave – Sklave“ sei sicher nicht der Ausgangspunkt für die Namen Slavek i Slavko gewesen. Wahrscheinlicher seien ’Slav – Slawe‘ und ’Slavonic – slawisch‘. Dass die Amerikaner nicht unterscheiden könnten zwischen Polen und Tschechen oder Ukrainern und Serben sei noch verständlich. Aber dass der Polnische wie der Ukrainische Fußballverband die Vorschläge akzeptiert hätten, sei ein Skandal.

Eigentlich seien die Maskottchen doch ganz nett, versucht ein anderer zu besänftigen. „Lasst uns auf der EM ’Pivko und Vodko‘ skandieren (mit V statt W), wenn die Maskottchen auftauchen: ’Bierchen und Wässerchen‘!“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.