In einem satirischen Text entwirft ein taz-Autor das Szenario eines „Gaza-Erlebnisparks“. Dabei bedient er rassistische Klischees und rechte Narrative.
In Berlin haben Zehntausende gegen die Kriegsverbrechen in Gaza demonstriert. Der Protest gegen die israelische Politik ist mehrheitsfähig, sagt Michael Barenboim.
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu beschwört Israels militärische Macht – und beschimpft alle Staaten, die Palästina offiziell anerkannt haben.
Die deutsch-palästinensische Journalistin Alena Jabarine hielt auf dem Hamburger Filmfest eine Rede über Schweigen in Deutschland. Wir dokumentieren sie.
Wie konnte die israelische Gesellschaft so sehr abstumpfen? Diese Frage bewegt unsere Autorin. Mit einer Freundin tauscht sie sich darüber aus. Ein Chatverlauf.
Nach den Zusammenstößen im Südwesten Syriens Ende Juli machte unsere Autorin schmerzhafte Entdeckungen in ihrem Viertel. Doch sie schöpfte auch Hoffnung.
Podcast „Fernverbindung“ von Julia NeumannundTanja Tricarico
Erstmals nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien gewählt. Gebiete der Drusen und Kurden sind ausgeschlossen, Bürger dürfen nicht direkt wählen.
Podcast „Bundestalk“ von Bernd Pickert, Stefan Reinecke, Lisa SchneiderundFelix Wellisch
Immer mehr Länder erkennen einen palästinensischen Staat an, und Palästina steht im Fokus der UN-Vollversammlung. Hat die Zwei-Staaten-Initiative eine Chance?
Die USA legen einen Plan für einen „Durchbruch“ in Nahost vor. Mindestens 17 Tote bei israelischen Angriffen in Gaza. Netanjahu in Slowenien unerwünscht.
Der den Gazastreifen ansteuernde Schiffskonvoi wird wohl erneut mit Drohnen angegriffen. Derweil gibt es Differenzen zwischen liberalen und konservativ-religiösen Teilnehmern.
Vor der UN-Generalversammlung verschärft Deutschland erneut den Ton gegenüber der israelischen Regierung. Bei einem israelischen Drohnenangriff sollen im Libanon fünf Menschen gestorben sein.