Präsident Alijew und Regierungschef Paschinjan unterzeichnen in Washington eine Vereinbarung. Der US-Präsident triumphiert. Nach ihm soll sogar ein Transportkorridor zwischen den Ländern benannt werden.
In ganz Griechenland finden propalästinensische Kundgebungen an beliebten Urlaubsorten statt – und dies mitten in der touristischen Hochsaison. Israelische Medien warnen vor Reisen nach Hellas.
Trump und Putin werden am 15. August miteinander über die Ukraine sprechen. Selenskyj bleibt außen vor und warnt. Westliche Staaten beraten sich in Großbritannien.
Der 23-jährige Aktivist Enes Hocaoğulları wurde am Flughafen in Ankara festgenommen. Er hatte zuvor polizeiliche Repressionen in der Türkei kritisiert.
Jeder zweite Mann aus Sedanka kämpft in der Ukraine. Statt beschworenen Heldentums beschreiben Journalisten einen Ort, wo es schlicht ums Überleben geht.
Der französische Verfassungsrat hat die Wiedereinführung eines Pestizids gekippt. Mehr als zwei Millionen Menschen hatten eine Petition unterschrieben.
Pauline Ferrand-Prévot gewinnt die Tour de France der Frauen. Es ist der erste französische Sieg seit Jahrzehnten – und ein Trostpflaster für geschundene Managerseelen.
In der Republik Moldau ist die Gouverneurin der autonomen Region Gagausien, Ewgenija Guzul, verurteilt worden. Sie soll mit russischem Geld Wähler*innen beeinflusst haben.
Österreich ringt mit der NS-Vergangenheit: In Braunau wird das Hitler-Geburtshaus zur Polizeistation, Städte wollen Straßennamen umbenennen. Reicht das?